898 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Grundstücken, Gebäuden u. Einrichtungsgegenständen sowie mit der Hälfte der Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser u. einem Materialienbestande von RM. 300 000. Ihr Gesamteinbrin gen wird auf RM. 2 Mill. angeschlagen. Dafür erhält die Einbringerin a) St.-Akt. ihrer Ges. mit RM. 1 700 000, b) 300 Aktien der neuen Ges. mit RM. 300 000. Die übrigen Gründer bringen ein St.-Akt. der Firma Gebr. Grossmann A.-G. in Brombach im Nennbetrag zu RM. 2 644 460 zum Anschlag von RM. 1 700 000. Dafür erhalten die Einbringer 1700 Aktien der neuen Ges. zu RM. 1000 = RM. 1 700 000. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Advokat u. Notar Dr. Ernst A. Koechlin, Bank-Dir. Wilhelm Moor. Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik- Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei u. Appretur Brombach Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. (Frist 31./3. 1925) der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 1 021 283, Kassa 12 294, Eff. 122 048, Wechsel 24 200, Debit. 1 478 169, Waren 253 393. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 667 881, Amortisationsk. 321 509, Unterstütz. für Werksangehörige 50 000, R.-F. 71 177, Rein- gewinn 600 820. Sa. RM. 2 911 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 1 810 547, Abschr. auf Anlagen 193 281, Reingewinn 600 820. Sa. RM. 2 604 649. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 2 604 649. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt.: 15 (Bonus) 5 %, 2 GM., 16 RM., 30 RM. Pro Aktie; Vorz.-Akt.: 3½, 7 %, 14 RM., 14 RM. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Richard Ernst, Pregassona; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim u. Lörrach: Rheinische Creditbank, Darmstädter u. Nationalbk. Wollspinnerei & Tuchfabrik Brücken Akt.-Ges., in Liqu, Brücken. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Julius Collisi, Brücken. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Veräuss. von Textilfabrikaten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 2 500 000. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil, 14 249, Masch. 16 960, Kassa 38, Postscheck 11, Debit. 1891, Waren 21 270, Material. 676, Verlust 16 630. – Passiva: Kredit. 3449, Bank 18 280, Aktien 50 000. Sa. RM. 71 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2212, Betriebsunk. 669, Handlungsunk. 2520, Löhne u. Gehälter 8027, Miete 585, Zs. u. Bankspesen 4627, Steuern 915, Gebäude- reparatur 259, Feuerversich. 593. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 12 689, Verlust 7721. Sa. RM. 20 410. Dividenden 1922/23–1924/25: 52, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gerbereibes. Jul. Georg, Brücken; Bank-Dir. Otto Bergdolt, Neun- kirchen (Saar); Karl Matzenbach jr., Kirn; Hch. Deckwerth, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *