Textil- und Bekleidungs-Industrie. 899 Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; 55 228 Spindeln u. 1106 Webstühle. Grundbesitz der Ges. insges. 18 ha 20 a 54 am. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 HI. P. aufgestellt. 1925 Durchführ. der Elektrisierung des ganzen Werkes. Bau von weiteren Arbeiterwohnhäusern in Brühl, u. Bau einer Filialweberei in Neuhausen a. d. Fildern, die seit November 1925 allmählich in Betrieb genommen wird. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1919: M. 2 304 000; erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Sfach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1: 1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgeb. u. Wasserbau 423 533, Masch. u. Geräte 756 026, Wohnh. 131 638, Gesamt-Vorräte 892 004, Eff., Wechsel u. Kasse 151 101, Waren-Ausstände u. Bankguth. 1 862 636. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Rückl. 206 100, Genuss-Schein-Tilg.-Rückl. 9010, Unterstützungs-Rückl. 93 591, unerhobene Gewinnanteile 4449, Sparkasse 100 590, Verpflichtungen einschl. Baumwolltratten 1 185 824, Gewinn 688 393. Sa. RM. 4 292 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 332, Gewinn 688 393 (davon Div. 300 300, bes. Rückl. 60 000, Delkredere 100 000, Unterst.-Rückl. 100 000, Vortrag 128 093). – Kredit: Betriebsübersch. 731 395, Übertrag von 1924 52 330. Sa. RM. 783 726. Kurs Ende 1913–1925: 144, 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42, 68, 120 %. Notiert in Stuttgart. „ Dividenden 1913–1925: St.-A.: 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½ 30, 100, 0, 12½, 15 %; Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 6 %. Genussscheine 1921–1924: 13, 48, 4 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. H. Alhegger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach; Stellv. Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Carl Heinr. Gyr, München; Jul. v. Langsdorff, Bankier Paul Rueff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Cassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 Bd.2. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 7 Milb, zu 100 % übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 000, Masch. 64 000, Werkz. Stanzmesser u. Leisten 50 000, Kraftwagen 12 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 25 000, Kassa u. Postscheckguth. 2422, Waren 480 454, Debit. 876 759, Wertp. u. Beteil. 271 407, Wechsel 17 621. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 12 500, Banken 22 454, Lieferanten, Steuerrücklage usw. 471 392, Gewinn 121 318. Sa. RM. 1 947 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 632 405, Abschr. u. Aufsichtsratstant. 88 189, R.-F. 20 000, Gewinn 121 318. Sa. RM. 861 912. – Kredit: Betriebsgew. RM. 861 912. Dividenden 91 30, 0 0 0%. Direktion: Georg Engelhardt. Aufsichtsrat: B Carl Ludwig Pfeiffer; Stellv. Fabrikant Hugo Heusch, Aachen; Komm.-Rat Plaut, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. 57