900 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel-Rothenditmold. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Her- gestellt 1919/20–1923/24: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295, ?, 3 053 180 kg Garne, 806 595, 1 597 742, 4 553 110 kg, 4 553 110, 4 908 060 m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570, 7, 2 624 285 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: RM. 888 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40.. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht 1917 um M. 300 000 in 300, an die bisher. Aktion. gratis ausgegeb. Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 050 000 in 1050 Gratisaktien. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 700 000 in 2100 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. v. einem Konsort. zu 204 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 20./5.–6./6. 1922 zu 120 % (1: 1) u. 600 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 253 %, mit 6fachem Stimmrecht u. mit dem Recht auf Rückzahl. zu 270 % bei Liquidation vor 1./7. 1932. Ferner erhöht laut G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Rudolf Ballin & Co., Cassel) zu 1000 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 7:9 bzw. 2:1 vom 27./5.–13./6. 1923 zu 1020 % plus die Hälfte = 881½ % der Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind fortan ausser der 6 % Vorz.-Div. mit der Hälfte der über 6 % an St.-Akt. entfallenden Div. u. 15fach. (jetzt 20 fach.) Stimmrecht ausgestattet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (L. Pfeiffer, Darmst. u. Nationalbank, Bank für Hessen vorm. Rud. Ballin & Co. K.-G. a. A., Cassel), davon M. 2 100 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 5:1 v. 17./12. 1923–7./1. 1924 lediglich gegen Erstatt. der Börsenumsatzsteuer (also als Gratisaktie). Die Bezugsrechtsteuer ging zu Lasten der Ges. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herabsetz. der St.- Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der an die St.-Akt. über 6 % gezahlt. Div.), 12 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bares Geld 1408, Wertp. 31 916, Rohjute 785 304, fert. u. halbfert. Fabrikate 146 002, Betriebsmaterial. 27 829, Fabrikgrundst. 68 571, Geb. 224 360, Masch. 770 095, Wohnhäuser 117 950, Debit. 580 242, Beteil. 4510. – Passiva: A.-K. 888 000, R.-F. 90 000, Hyp. 4500, rückst. Div. 1017, Kredit. 1 519 512, Stift.-K. 10 000, Abschr. 66 762. Reingewinn 178 400. Sa. RM. 2 758 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 188 492, Abschr. 66 762, Soz.-Versich. 42 901, Handl.-Unk. 282 433, Reingew. 178 400. Sa. RM. 758 990. – Kredit: Fabrikation RM. 758 990, Kurs Ende 1913–1925: 239, 263*, –, 270, –, 425*, –, –, 1500, 6500, 25, 14, 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 16, 16, 20, 20. 20, 12, 20, 25, 25, 0 %, RM. 5, RM. 10. Vorz.-Aktien 1923/24–1924/25: GM. 2.50, RM. 5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein; Stellv. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Adolf Goldschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Cassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges.-in Cassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital. RM. 127 500 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 118 000, Masch. 6000, Bankguth. 19 682, Debit. 2182, Postscheckguth. 502, Fabrikation 6797, Kassa 1003, Englisch-£ 42.18.7 824, Anteil Industriebahn 2000. – Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 22 674. Hyp. 1350, Kredit, 264, Gewinn 5204. Sa. RM. 156 992.