0 * 902 LTekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 38 095, Geb. 123 725, Mäsch 141 804, Utensil. 8607, Fuhrwerk 3430, Vorräte 220 616, Debit. einschl. Bankguth. 408 045, Kassa. 17 090, Wechsel 83 089, Wertp. 7851. –Passiva: A.-K. 800 000, Rücklage 100 000, Unterstützungs- rücklage 3221, Kredit 22 926, Erträgnis 126 206. Sa. RM. 1 052 354. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 165 821, Abschr. 21 862, Gewinn 126 206. Sa. RM. 313 890. – Kredit: Bruttoerträgnis der Fabrikation RM. 313 890. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 8 45 %, 1 GRM., Gll. 10 pro Aktie, 11 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Dir. Edm. Hamel Schänau b. =¹ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Otto Bertram Akt. chemnitz Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mil. 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. .29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu 2 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Iunt 1925: Aktiva: Betriebseinricht. 21 506, Waren 110 240, Debit. 96 585, Beteil. 3000. Kassa u. Postscheck 6371, Kapitalentwert.-K. 6119. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 19 447, Kredit 123 323, Reingew. 1050. Sa. RM. 243 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 1726, Betriebsnnk. 100 536, Handl.-Unk. 84 170, Steuern, Zs. u. Verluste 32 585, Reingew. 1050. Sa. RM. 220 069. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrik-K. RM. 220 069. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.: Otto Bertram, Frau Kanold, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Blucke Akt.Ges., Chemnitz, Theaterstr. 51. Gegründet. 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Krefeld. Zweck. Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen, insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garnhandlung). Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:2 auf RM. 2 Mill.; dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, dass die Umstell. auf RM. 2 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Utensil. 17 000, Automobil 24 000, Kassa 12 388, Eff. 6763, Debit. 2 608 507, Waren 2 963 970. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreuft 1 479 462, Bruttoäbersehuss 1 823 167. Sa. RM. 5 802 629. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 98 024, Generalunk. 734 251, Gew. 1 3 167. Sa. RM. 2 655 443 – „ Waren RM. 2 655 443. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. W. E. L. Blucke, E. L. G. Blucke, Wilh. Ehregott, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Blucke sen., Stellv. Dr. Müller, Chenmitz; Landgerichtsdir. Dr. Leo Germer, Dresden-Striesen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 60–62. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 12./2. 1926. Gründer: Kom- merzialrat August Blumberg, Wien; Fabrikant Dr. Erich Johannes Blumberg, Chemnitz; die Fabrikanten Georg Blumberg u. Kurt Blumberg, Teplitz; Firma Bunzl & Blach, Wien. Die Mitgründer August Blumberg u. Georg Blumberg, als die alleinigen Ges. der off.