Textil- und Bekleidungs-Industrie. 903 Handelsges. in Firma Wolf Blumberg Söhne, Chemnitz, bringen das unter dieser Firma betriebene Strumpf- u. Wirkwarenfabrikationsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, Rechten u. Verpflicht. nach dem Stande der Bilanz Per 1./1. 1925. Nach dieser Bilanz beträgt der Überschuss der Aktiven über die Passiven RM. 228 303. Hiervon bringen diese beiden Gründer je RM. 49 000 gegen die von ihnen übern. Aktien zur Aufrechn. Die verbleibenden RM. 130 303 werden mit RM. 1000 an Dr. Erich Blumberg, RM. 1000 an Kurt Blumberg u. RM. 100 000 an die Firma Bunzl & Biach, Wien, abgetreten, während der Restbetrag von RM. 28 303 nach Abzug sämtl. Gründungskosten dem zu bildenden ordentl. R.-F. zugewiesen wird. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. E. J. Blumberg, K. R. Polster. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat August Blumberg, Wien; Stellv. Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabrikanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl, Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.: Möbelstoffe. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von r1d. 21 000 qm, wovon 10 110 am bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 Ps Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem noötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 276 Personen. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 800 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 2000 Akt. zu RM. 100, 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon 7500 zus. gefasst zu 1500 Global-Akt. zu RM. 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch M. 700 000. Die G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) zu 29 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./8.–17./9. 1923 zu 30 000 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.- 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden den Genussschein-Inh. im Verh. 1:1 angeboten. (s. u.) Genussscheine: RM. 400 000 in 20 000 Stück zu RM. 20. Dieselben wurden zum 30./9. 1925 gekündigt und in Aktien im Verh. 1:1 umgetauscht. Näheres über Genussscheine siehe Jahrg. 1925 I. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste Vergüt., der Vors. aber RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 169 517, Gebäude 201 300, Masch. 139 100, Kassa 7481, Wechsel 9683, Eff. 614, Vorräte 419 660, Debit. 914 763. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Div. unerhoben 847, Kredit. 843 942, Reingewinn 137 330. Sa. RM. 1 862 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 990, Handl.-Unk. 233 389, Steuern 89 439, Reingewinn 137 330 (davon Div. 80 800, Tant. 22 133, R.-F. 20 000, Vortrag 14 397.) –— Kredit: Vortrag 20 000, Bruttogewinn 474 149. Sa. RM. 494 149. Kurs in Leipzig Ende 1921–1925: 760, 7500, 7.4, 2, 90 %. Die St.-Akt. kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführ, In Dresden 1921–1925: 774, 7515, 6.8, 2, 87 %. – In Chemnitz 1923–1925: 6.4, 1.95, 87 %. 3 Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 25, 60, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1923/25: 7 12 0ê . 3 Direktion: Walter Lignitz, Hugo Tautenhahn.