904 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrik- Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau, Kurt Weissenberger, Köln. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. = B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., Vergüt. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-A., A.-R. 8 %, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 350 987, Kassa 662, Masch. 80 800, Grundst. u. Geb. 93 800, Inv. 4000, Eff. 2000, Lagerbest. 197 129. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 100, Kredit. 366 489, Hyp. 15 500, Dubiose 11 398, Gewinn 85 891. Sa. RM. 729 379. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Harry Primo, Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz; Rechtsanw. Hans Hartmann, Frau Else Flieg, Chemnitz; Fabrikdir, Erich Goeritz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz. Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. „ Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: Vermögen RM. 5000. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Otto Liebscher, Paul Beirau, Otto Müller, Rich. Irmschler, Fritz Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Felix Frank, Stellv.: Dir. Hans Sachs, Dir. Erich Berm stein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Hering, Akt.-Ges., Chemnitz, Feldstr. 5. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925 II, Zweck. Herstellung u. Veredelung von Strümpfen, Handschuhen u. sonstigen Textil waren sowie der Handel mit solchen, insbesondere Fortbetrieb der Firma Wilh. Hering, Chemnitz, Strumpffabrik in Gelenau, Stoffhandschuh-, Wirk- u. Strickwaren-Fabriken in Weipert i. B., Asch i. B., Wiensenthal i. B.; Niederlagen in Wien u. Prag. Kapital. RM. 240 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St., in best. Fällen = 200 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes, Rückl., 4 % Div an alle Akt., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Anlage Gelenau 639 000, do. Chemnitz 54 800, Kassa 5045, Scheck 5216, Debit. 2 418 624, Waren 611 968. – Passiva: A.-K. 240 000 R.-F. I 1260, do. II 100 427, Kredit. 3 344 519, Div. 1923/24 12 000, Rückstell. 17 250, Gewinn 19 196. Sa. RM. 3 734 653. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 411 410, Steuern-Gebühren 23 497, Amortisat 58 559, Gewinn 14 317. Sa. RM. 507 784. – Kredit: Waren RM. 507 784.