Textil- und Bekleidungs-Industrie. 905 Dividenden 1923/24–1924/25. 5, ? %. Direktion. O. Wold. Hering, Asch; Kommerzialrat Rich. W. Hering, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Willy Schmiedel, Bärenstein; Stellv. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, chemnitz; Frau Paula Hering, geb. Krantz, Asch; Frau Emmy Hering, geb. Rötzer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Hübsch Akt.-Ges. in chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %.. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 18./7. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1925: Aktiva: Kassa 5742, Wechsel 6861, Bank 88 671, Eff. 43 777, Hyp. 2500, Grundst. u. Geb. 278 900, Masch. 240 301, Waren 617 556, Debit. 515 835. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 61 000, Steuern, Gehälter 15 559, Kredit. 186 730, Reingew. 256 855. Sa. RM. 1 800 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 175, Fabrikations-Unk., Löhne 930 301, Rein- gewinn 256 855. – Kredit: Vortrag 6415, Waren 1 210 731, Zs. 6185. Sa. RM. 1 223 332. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 1750 %, 2½ G, 7 %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Stellv. Karl Max Tauscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 225 500, Masch. u. Utensil. 134 400, Kassa 5724, Wechsel 6000, Postsch. 2240, Debit. 198 163, Vorräte 29 570. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8469, Kredit. 74 002, Reingewinn 69 127. Sa. RM. 751 599%88 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. einschl. Steuern 167 411, Abschr. 21 977, Reingewinn 69 127. Sa. RM. 258 516. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 258 516. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Joh. gen. Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sgchs Akt.-Ges. in Chemnitz. L0othringerstr. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Band 1I Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf- u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeb. zu 210 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400.