906 Iesxtil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.- F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 8 % nachzahl.-pflicht. Div. an Vorz.-Akt., dann 8 % an St.-Akt. Der Rest wird, falls nicht anders beschlossen wird, als weitere Div. auf St.-Akt- u. Vorz.-Akt. in gleichen Prozentsätzen auf das A.-K. verteilt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 088 960, Fabrikeinricht. 1 394 463, Hyp. 11 562, Eff., Beteilig. 334 135, Kassa, Banken, Postscheck 142 975, Divisen, Noten 6110, Wechsel 3028, Debit. 1 586 844, Waren 4 056 821. –— Passiva; St.-Akt. 7 920 000, R.-F. 98 904, Kredit. 2 116 977, Reingewinn 489 019. Sa. RM. 10 624 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 384 391, Reingew. 489 019. Sa. RM. 4 873 410. Kredit: Warengewinn RM. 4 873 410. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 2, 0, 5 % Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, Böhrigen, Otto Schlesinger, Zschopau; Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz. Aufsichtsrat: Rentner Felix Frank, Bank-Dir. Dr. Bleicher, Rentner Josef Marx, Justizrat Moritz Beutler, Rentner Jul. Frank, Rentner Gotthold Schreiber, Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Dr. h. c. Curt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze, Max Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Bernstein, Stellv. Dir. Hans Sachs, Rentner Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möller & Horn Akt-Ges, Chemnitz, Zwickauer Strasse 75. Gegründet 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell, von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Masch. 3712, Mobil. 430, Waren 29 439, Aussenstände 247 951, Kassa 3550, Giro 1446, Bank-K. 1952, Postscheck 6443. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 113 153, Schulden 131 772. Sa. RM. 294 926. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Arthur Mehlhorn, Oskar Scharschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Geerling, Chemnitz Stellv. Aug. Geerling, Frau Anna Geerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Peretz Akt.Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk, ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: UÜbernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 4 Mill- auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.