Textil- und Bekleidungs-Industrie. 909 Brauer-Sehnitzler, Schirmfabrik, Akt-Ges, Crefeld. Neusserstrasse 51. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. u. Masch. 17 000, Waren 150 876, Debit. 353 395, Kassa 6299, Wechsel 2833, Eff. 68 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, K. F. II 12 000, Kredit. 303 728, Rückstell. f. Steuern usw. 7005, Gewinn 16 372. Sa RM. 669 106. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 194 827, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 16 372. Sa. RM. 211 199. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 211 199. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Crefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Otto Kirschenknapp, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld, Weyerhofstr. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Uber- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr, M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 79 800, Geb. 310 883, Masch. 76 626, Werkz. u. Geräte 21 008, Lichtanl. u. Brunnen 19 601, Mobiliar 5726, Auto 13 000, Debit. 354 332, Bank 52 767, Postscheck 143, Kassa 3351, Vorräte 85 217. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 265 285, Kredit 216 586, Rückst. für Aufwertungsverpflicht. 31 453, Gew. 9133. Sa. RM. 1 022 458. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material 563 271, Löhne u. Gehälter 456 575, Hand- lungsunk. 247 784. Steuern 69 235, Abschr. 57 506, Gew. 9133. Sa. RM. 1 403 505. – Kredit: Farbkonto RM. 1 403 505. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. 3 Direktion. Färbereibes. Max Flores, Crefeld. Aufsichtsrat. YVors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores, Frau Alice Flores. Grefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 167 224, Kassa 508, Wechsel 516, Aussen- stände 68 025, Vorräte 19 502, Verlust 30 028. —– Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Fremdkapital 87 804. Sa. RM. 285 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 046, Skonti 9732, Zs. 3277, Abschr. 6843. – Kredit: Bruttogewinn 88 870, Verlust 30 028. Sa. RM. 118 899. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0, 7, ?, 0 %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Barmer Bankver. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld, Gartenstr. 52. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die