910 = Textil- und ......... unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu- M. 1000, „ zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 Mill. (2.:1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 2 822 692, Warenvorräte 7 360 207, Schuldner 7 720 244, Wertp., Beteil. u. Kassa 4 076 912. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.-Res. 2 539 761, Gläubiger 6 399 834, Gewinn 1 040 461. Sa. RM. 21 980 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 981 607, Abschr. 111 194, „. 1 040 461. Sa. RM. 4 133 263. – Kredit: Rohgewinn RM. 4133 263. Dividenden 1920–1924: 0, 12, 200, 0, 2 %. Direktion: Rud. Oetker, Paul Qetker, Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer, Curt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Carl Kniffler, Fabrikant Aas Pastor, Crefeld; Baron Kurt von Schröder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Gubelt, Akt. Ges., eian i. 83 Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbring. -Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz. Akt. 7 St. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 15 200, Geb. 49 000, Masch. 125 000, Betriebs- material 10 618, Rohmaterial 103 488, Waren in Arbeit 120 791, fert. Waren 55 701, Aussen- stände 170 000, Bankguth. 34 515, Wechsel u. Kassa 20 591, . Wertp. 1, Hyp. 18 500. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Kredit. 71 911, Wechsel- Obl. 13 000, Darlehen 3 Gründer u. deren Angehörigen 74 395, Hyp. 20 000, Gewinn 14 100. Sa. RM. 723 406. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz = Leipzig; Rentier Hermann Gubelt, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallach Werkstätten Akt.-Ges. in Dachau i. Bayern. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Kom.-Ges., München), u. zwar M. 4 Mill. zu 1000 % u. M. 5 Mill. zu 2000 %, davon M. 3 400 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 1.–14./8. 1923 zu 2100 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. It. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 52 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 79 194, Masch. 34 217, Einricht. 2443, Werkzeuge 1, Waren u. Rohmaterial 4800, Aussenstände 1906, Kassa 28, Beteil. 1500, Verlust 8533. – Passiva: A.-K. 104 000, Hyp. 570, R.-F. 1537, Kredit. 26 517. Ga. RM. 132 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl. Unk. 37 777, Abschr- 11 945. – Kredit: Betriebsgewinn 41 190, Vihnt 8533. Sa. RM. 49 723. Dividenden 1923–1924: 0 %