Textil- und Bekleidungs-Industrie. 911 Direktion: Ing. Max Wallach, München. Aufsichtsrat: Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Bankier Moritz Wallach, München; Kunstmaler Prof. Herm. Stockmann, Dachau; Grosskaufm. Erich Hecht, Berlin. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. Carl Winter Hanf-Textil-Akt-Ges in Demmin (Pomm)). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1010, Postscheckguth. 90, Debit. 27 537, Inv. 2772, Masch. 1, Beteil. 500, Waren 13 002. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 32 976, Akzepte 1282, R.-F. 200, Reingewinn 456. Sa. RM. 44 915. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 735, Abschr. 4663, R.-F. 200, Entwert. 1628, Reingewinn 456. Sa. RM. 48 683. – Kredit: Rohgewinn RM. 48 683. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: K. R. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg; Alexander Emil Sauer, Berlin; Dir. Franz Westphal, Demmin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank, Demminer Kreisbank. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft ziu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm. deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 400 000. Uber Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Nill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld ult. September 1925: RM. 25 328. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Schuldner 833 883, Kassa 5418, Wechsel 29 864, Lagerbestände 654 259, Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 302 500, do. Weberei 172 100, Fabrik Brück 95 000, Arbeiterhäuser 291 000, Beamtenhäuser 97 000, Grundbesitz 63 499, Masch. 421 000, Fuhrpark 1, Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rein- gewinn 104 900, Aufwert.-Steuer 57 023, Verpflicht. lt. Aufwert.-Gesetz 25 328, Gläubiger 457 359, Akzepte 30 600, nicht abgehob. Div. 315, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 100 000. Sa. RM. 2 975 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Ausbesserungen u. Versich. 178 363, Steuern 171 436, Aufwert. 25 328, Abschr. 77 175, Reingewinn 104 900 (davon Div. 100 000, Tant. a. A.-R. 3112, Vortrag 1787). Sa. RM. 557 203. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 557 203. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50, % wertbest., GM. 15 pro Aktie, 5 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen, Hagen u. Dortmund: Deutsche Bank.