――― Gewinn 12 902. Sa. RM. 1 536 480. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 913 v. 6./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 350 %, div.-ber. ab 1./6. 1922. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 6 900 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892. Zur Rückzahl. zum 110. 1923 gekündigt. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Von beiden Anleihen Ende Mai 1925 noch RM. 49 425 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 50 = 1 St., à RM. 100 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in besond. Fällen 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000) Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Areal 328 954, Geb. 2 156 000, Masch.-Anlag., Inv. 979 102, Muster 2, Waren 2 372 000, Aussenstände 3 921 389, Wertp. 599 431, Hypoth. 63 107, Kassa 69 169, Wechsel 285 611, Versich. 10 000, (Industriebelast.-Obligat. 1 037 300, Renten- bank-Beteil. 5210, Avale 286 878). – Passiva: A.-K. 6 900 000, R.-F. 690 000, Teilschuld- verschr. 49 425, Hypoth. 12 000, Verbindlichkeiten 1 640 455, (Industriebelast.-Hyp. 1 037 300, Rentenbankschuld 5210, Avale 286 878), Gewinn 1 492 888. Sa. RM. 10 784 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 332 159, Reingewinn 1 492 888 (davon: Div. 821 500, R.-F. 210 000, Sonderres. 320 000, Vortrag 141 388). Sa. RM. 1 825 047. – Kredit: Fabrikations- usw. Konti RM. 1 825 047. Kurs: St.-Aktien in Dresden Ende 1913–1925: 157, 143*, –, 157, –, 140*, 190, 415, 660, 6900, 4.9, 7.5, 62.25 %. – In Berlin: 158.75, 145*, –, 157, 184, 140*, 191, 420, 720, 6500, 4, 7.5, 61.25 % Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 6, 6, 12, 12, 16, 16, 20, 20, 30, 0, 0, 12 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: 3½, 7, 7, 0, 0, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Hönnicke, Dr. jur. Georg E. Marwitz, Dr.-Ing. A. R. Sadofsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau i. Sa.? Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel; Bankdir. Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Disc.-Ges.; Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Gebr. Arnhold, Berliner Büro. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden, Augsburger Str. Ia. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns.t hängenden Unternehm. Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 635 000, Masch. 1, Kassa 10 012, Wechsel 109 209, Debit. 458 142, Waren 324 114. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 257 577, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 388 618, Steuern 22 273, Abschr. 27 500, Saldo 12 902. Sa. RM. 451 295. – Kredit: Fabrikation RM. 451 295. Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Stellv. Clemens Lohse, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Dresden; Dr. med. Hugo Schloss, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg; Fabrikbes. Hans Dittmayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 II. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 58