914 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925. Aktiva: Kassa 7075, Debit. 345 512, Wechsel 9300, Invent. 59 700, Masch. 72 000, Automobile 14 000, Grundst. 247 500, Waren 187 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. einschl. Steuern 350 893, Gewinn 41 194. Sa. RM. 942 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk., Lohn, Gehälter, Steuern, Miete 822 092, Abschr. 20 387, Bilanz-K. 41 194. Sa. RM. 883 674. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 883 674. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 8 %. Direktion. M. Kiessler, M. Freund, R. Kiessler. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Oswin Flössner. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Krämer, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. 3 Kapital: RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. den „„ in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Bank- u. Postscheck- guth. 9615, Debit. 30 853, Vorräte 3519, Einricht. 60 790, Lastauto 11 000, Eff. u. Beteil. 425. — Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Kredit. einschl. Akzepte 31 488, Delkred. 7715. Sa. RM. 116 203. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, Dresden. iAufsichtsrat: Vors. Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Stellv. Rechtsanwalt Dr. James Bre t, Dir. Oscar Kreidl, Gen.-Dir. Max Lieberoth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff- und Garnhandels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rohbaumwolle, Garnen u. Rohstoffen aller Art, die die Textilind. benötigt, sowie Erwerb u. Betrieb von Spinnereien. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 21./1. 1925 Um- stellung auf RM. 10 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 9, Postscheck-K. 6, Scheck-K. 176, Debit. 254 898, Währungs-K. 94, Inv. 1355, Waren 32 353. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank-K. 1, Wechsel 52 170, Kredit. 223 856, R.-F. 1678, Gewinn 1186. Sa. RM. 288 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 245, Steuer- u. Vers.-K. 3460, Reise- spesen 19 694, Provis. 4769, Gehälter 17 631, Auto 7723, Zs. 1369, Inv. 400, do. Abschreib. 150, Gewinn (. R.-F.) 1186. – Kredit: Waren-K. 68 434, Skonto 1066, Währungs-K. 1132. Sa. RM. 70 632. = Dividenden 1922/23–1924/25: 30, 0, 0 %. Direktion: Gustav Herm. Deutscher, Friedr. Carl Thiel jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel sen., Frau J. Thiel, Steinkunzendorf; Frau E. Deutscher, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei.