=―――――‚―――――――‚―))Z―――――§―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. „. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöhung um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 71 295, Woha. 207 622, Fabrikgebäude 278 112, Kessel u. Motoren 66 605, Arbeitsmasch. 331 320, Eff. 121, Versicher. 4668, Kasse 7722, Wechsel 21, Schuldner 431 347, Bestände 645 692. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 84 518, Kredit. 1 001 177, Gewinn 58 832. Sa. RM. 2 044 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verw.-Kost. 3 474 645, Abschr. 63 016, Reingewinn 58 832. Sa. RM. 3 596 494. – Kredit: Einnahmen RM. 3 596 494. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, ?, 10, 0, 2, 5 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Fabrikant Robert Bücklers, Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Ernst Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, v. d. Heydt & Co. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s: dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 576, Arbeit.-Häuser 97 822, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 216 165, Utensil. 450, Beleucht. 1080, Inv. 900, do. für Arb.- Wohnungen 540, Kassa 3978, Postscheck 52, Reichsbank 186, Wechsel 6558, Wertpap. 31 140, Guth. 72 574, Debit. 184 003, Versich., Prämien 4300, Material. 5110, Vorräte 251 301. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131 250, Kredit. 136 271, Gewinn 64 218. Sa. RM. 1 066 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 110 098, Abschreib. 32 238, Gewinn 64 218. Sa. RM. 206 556. – Kredit: Betriebs-Uberschuss RM. 206 556. 3 Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ?, 0, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. 0 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Düren; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, von der Heydt & Co. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Köln, Mannheim, Nürnberg u. Elberfeld. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 Till. zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50: 3) in 7000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1925:* Aktiva: Kassa 2974, Wechsel 10 822, Postscheckguth, 3616, Kraftwagen 7290, Immobil. 34 000, Inv. 1000, Debit. 450 045, Waren 1 162 926, Beteil. 10 262. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 170 000, Bankschulden 28 746, Kredit. 626 097, Akz. 390 944, Gewinn 47 150. Sa. RM. 1 682 938. 33 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 183 820, Reingewinn 47 150. Sa. RM. 1 230 970. — Kredit: Rohgewinn RM. 1 230 970. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 10, 0, 10, 0 %. 368