916 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Hans Engelbreit, Nürnberg; Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckhmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Justizrat Wilh. Pütz, Konsul Dr. William Dunkel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Gebrüder weidich. Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 wurden zunächst die 50 Vorz. Akt- zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf RM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 1381, Wechsel 2200, Aussenstände 20 345, Waren 18 726, Mobil. 750, Aktien 679. – Passiva: A. K. 5500, Verbindlichk. 35 843, Delkredere 2348, R.-F. 111, Gewinn 278. Sa. RM. 44 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 754, Delkredere 2348, Gewinn 278. Sa. RM. 47 381. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 381. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Jute- Erzeugnisse in Duisburg, Moltkestr. 21. Gegründet: 24. 2. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Sitz bis 10./2. 1923 Duisburg, bis 29./5. 1925 Köln. Zweigniederl. in Uerdingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Jutegeweben, Fabrikation u. Grosshandel in jute- u. sonstigen Import- u. Export sowie Spedition u. Lagerung für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 Mill. in 60 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; aus- gegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 5fach. Stimmrecht. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 10, Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 5fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheckguth. 5923, Masch. u. Einricht. 29 400, Beteil. 300, Debit. 181 601, Vorräte 202 298, (Bürgschaften 2650). – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 10 000, Kredit. 286 838, Reingewinn 22 684, (Bürgschaften 2650) Sa. RM. 419 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 603, Abschr. 79 595, Reingewinn 22 684. Sa. RM. 253 883. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 253 883. Dividendeu 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Joh. Hasenkamp, Friedrich Emperhoff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Konsul a, D. Friedrich Grouven, Berlin. Schöneberg; Dir. Gustav Busche, Barmen-Langerfeld; Adolf Schellhöh, Mainz. Ges.-Kasse; Duisburg: Schramm & Hasenkamp. Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Ölfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 700, Masch. u. Utensil. 25 890, Kassa u. Postscheck 3149, Wechsel u. Eff. 4806, Debit. 208 902, Waren 239 333. – Passiva: A-K. 125 000, Kredit. 392 717, R.-F. 6382, Überschuss 21 681. Sa. RM. 545 781.