918 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagewerte 43 700, Kassa und Wechsel 74 971, Debit. u. Bankguth. 889 564, Vorräte 758 208. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 34 000, Gläubiger 1 370 520, Gewinnvortrag aus 1924 9035, Gewinn 12 888. Sa. RM. 1 766 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 414 999, Fabrik- u. Handl.-Unk. 542 618, Steuern 92 946, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 12 888. Sa. RM. 1 063 452. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 063 452. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Dienst, Elberfeld. Aufsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld, Berliner Strasse. 0 Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. 3 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Anlagen 4310, kurzfrist. Guth. 4161, Debit. 296 620, Waren 494 220. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2825, Kredit. 593 347, Reingewinn 3139. Sa. RM. 799 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 309 853, Abschr. 475, Reingewinn 3139. Sa. RM. 313 468. – Kredit: Bruttogewinn RM. 313 468. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig, Elberfeld. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirsch & Wistinetzki, Akt-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 21./7.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. ver- wandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Debit. 652 620, Bar u. Wechsel 4434, Postscheck- guth. 317, Eff. 15 569, Waren 622 925, Inv. 27 106. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 435 981, Bankschulden 399 547, Akzepte 164 017, R.-F. 28 696, Delkr. 32 731, Reingewinn 12 000. Sa. RM. 1 322 973. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 676 274, Delkr. 32 731, Reingewinn 12 000. Sa. RM. 721 005. – Kredit: Erfolg RM. 721 005. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges., Elberfeld, Wall 19–21. Gegründet. 27./12. 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 20./2.–19./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 20. Februar 1925. Aktiva: Kasse 20 763, Postscheck 816, Debit. 72 255, Banken 4153, Effekten 73 453, Waren 863 873, Steuervorauszahl. 22 687. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Devisen 32 627, Delkr. 3612, Bank 190 132, Kredit. 238 157, Transitunk. 12 000, Gewinn 81 471. Sa. RM. 1 058 002.