Textil- und Bekleidungs-Industrie. 919 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 542 567, Zs. 15 909, Eff.-Diff. 9360, Delkr. 3612, Transitunk. 12 000, Gewinn 81 471. Sa. RM. 664 921. – Kredit: Bruttogewinn an Waren RM. 664 921. Dividenden 1923/24 –1924/25. 0, ? %. Direktion. Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Coppel, Elberfeld; Fabrikant Bernhard Mosheim, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld, Weidenstr. 23. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. 3 Kapital: RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Es können gegen entsprechende Aktien-Beträge Aktien über RM. 100 bzw. einem Viel- fachen davon angefordert werden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Vorz.-Akt. mit einer auf 5 Jahre beschränkten Vorz.-Div. von 10 %, die aber noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 71 815, Gebäude 89 027, Masch. u. Einricht. 55 413, Kassa einschl. Sorten 695, Postscheck 932, Bankguth. 966, Debit. 103 784, Vorräte 194 270, Verlust 35 210. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 15 000, Darlehn 90 000, Bankschuld 11 853, Kredit. u. Ifd. Akzepte 143 708, Rückstell. 16 553. Sa. RM. 552 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 312 512, Abschreib. 6775. – Kredit: Überschuss an Waren u. Fabrikat.-K. 284 077, Verlust 35 210. Sa. RM. 319 288. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 200 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion: Ernst Dierichs, Max Kneusels. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Berning, Mettmann; Dir. Herm. Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Eugen Hasselkus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Elberfeld, Neuenteich 70–76. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von seidenen Stoffen u. Bändern. Die Ges. kann sich auch an anderen Untern. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Rohstoffe u. Waren 6 617 973, Debit. 4 524 763, Kassa, Reichsbankgiro usw. 47 277, Wertp. 977 639. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 80 481, Kredit. 8 486 742 rückst. Umsatzsteuer 16 043, do. Löhne 22 542, Wohlfahrtsstift. 259 805, Gewinn 302 038. Sa RM. 12 167 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Gehälter u. Provis. 2 906 613, Gewinn 302 038. Sa. RM. 3 208 652. – Kredit: Gewinn RM. 3 208 652. Dividenden 1920/21–1924/25: 6, 20, 0, ?, ? %. „ Direktion: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Willy Schniewind jun., Herm. Schniewind, Stellv. Otto Glanz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Heinrich Schniewind, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Wirkl. Geh.-Rat Dr. P. Conze, Exz., B.-Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Waldemar von Böttinger, Arensdorf (Neumark). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbank, Deutsche Bank. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.Ges. in Elterlein i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa.