920 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwonitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwagen aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1): in 3500 Akt. zu RM. 100. Nach 30./4. 1925 Abstempel. nur noch bei Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Plauen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Fuhrpark 1, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 1, Masch. 25 000, Kassa 2232, Wertp. 26 462, Aussenstände 258 150, Waren 402 571, Verlust 14 820. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger inkl. Banken 228 204, Akzepte 261 036. Sa. RM. 874 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 253 539, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 9120, Masch. 3246, Gebäuderepar. 15 511. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 266 596, Verlust 14 820. Sa. RM. 281 417. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Robert Ehrhardt jr., Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Bank-Dir. Ferd. Schumann, München; Rechtsanw. Justizrat Dr. J. Limmer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V., München, Nürnberg, Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: München: H. Aufhäuser (Komm. v. S. Bleichröder); Aue i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. 3 Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10, 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM.1 000 000. Anleihe: M. 1 020 000 in 5 % OÖblig. von 1920. Aufgewertet auf RM. 12 780. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 158 900, Fabrikgeb, u. Grundst. 518 560, Masch. 561 610, Fuhrpark 2000, Vorräte 553 673, Debit. 1 148 191, Bank- guth. 64 802, Postscheckguth. 2063, Kassa u. Wechsel 18 140, Eff. 9500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 12 780, R.-F. I 100 000. do. II 340 000, Hyp. 2750, Kredit. 941 719, Kapital- einlagen 137 226, Übergang 139 400, Delkr. 77 215, Sonderausfallrückl. 60 000, Aufwert.- Rückl. 71 152, Gewinn 155 197. Sa. RM. 3 037 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 338 375, Reingewinn 155 197. Sa. RM. 493 572. –Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 493 572. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0, 5 G, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Prokuristen: Joh. Reupert jr., Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg: Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durana Schuhfabrik Akt-Ges. in Erfurt. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7, 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Eucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. Kapital: RM. 700 000 in 6300 Akt. zu RM. 100 u. 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 5:7 Yv. 21./6.–10./7. 1922 zu 110 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen 3 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 oder 5 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt werden. Bei Einreich. von Beträgen unter M. 3000 werden für je M. 1000 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 13½ verabfolgt. Die Einreich. der Aktien zwecks Umtausch muss bis 11./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären dergestalt, dass gegen 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie über RM. 100 zu 107 % bis 10./2. 1925 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.