Textil- und Bekleidungs-Industrie. 921 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Wohnhaus Salpeterberg 90 000, Masch., Transmiss. 4, Treibriemen 144 000, Heizungsanl. 12 000, elektr. Anl. 11 000, Fabrikeinricht. 20 000, Fahrzeuge 5000, Leisten 31 000, Stanzmesser 15 000, Kontoreinricht. 9000, Modelle 1, Kassa 2126, Postscheck 5296, Bankguth. 5110, sonst. Forder. 817 901. Wertp. 7, Waren 382 475, transit. Aktiva 13 088, Verlust 22 682. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 42 407, do. II 62 686, do. III 5996, Schulden 311 036, Akzepte 704 254, transitorische Passiva 53 306. Sa. RM. 1 879 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 118 387, Fuhrwerksunk. 11 818, Handl.- Unk. 70 089, Gehälter 133 897, Provis. 69 062, Reisespesen 25 534, Heizung 513, Diskont u. Zs. 115 378, Versich. 3288, Dubiose 6829, Steuern 149 105, Frachten 7315, Abschr. 102 312. – Kredit: Kursgewinn 880, Skonto 11 780, Miete 1281, Rohgewinn an Waren 776 908, Verlust 22 682,. Sa. RM. 813 532. Dividenden 1921/22 –1924/25: 18, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilmshöfer, Stellv. Jos. Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Fabrikbes. Georg Hess, Bankier Alfred Koch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft „ in Erfurt-Nord, Hohewindenstr. 100. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1924/25 Ausscheiden der Ges. aus dem Lingelkonzern, wodurch die Ges. ihre volle Selbständigkeit wieder erhalten hat. – Anfang 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. Mit den Gläubigern kam März 1926 eine Einigung zustande. Kapital: RM. 566 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 8 800 000 von der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 4 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 566 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird. Unter Berücksichtig. des auf die Vorz.-Akt. geleisteten Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2993 ist noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3007. zu leisten u. tritt an Stelle des bisher. Nennwertes dieser Akt. von M. 1000 ein solcher von RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G. B.-V.- Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. 13 000, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Anl. 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Fuhrw. 1, Kassa u. Postscheck 6021, Bankguth. 21 924, Beteil. 1, Wechsel 28 285, Schuldner 612 583, Fabrikations-K. 550 491. – Passiva: A.-K. 560 000, Vorz.-A.-K. 6000, R.-F. 140 000, Bank-K. 65 303, Gläubiger 732 109, Unterstütz.-F. 18 000, Gewinnüberschuss 901. Sa. RM. 1522 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 991 365, Abschr. 102 141, Gewinnüberschuss 901. Sa. RM. 1 094 408. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 1 094 408. Kurs Ende 1922–1925: 3250, 1.75, 1.30, – (15) %. Zugel. Anfang 1922 an der Berliner Börse; das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 18, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Dressel; Stellv. Karl Wild. Aufsichtsrat: (3–9) Oscar Hammelbacher, München; Carl Fatzler, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Eduard Lingel, Schuhfabrik Alkt-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt auf einem