922 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Grundstücke von 50 000 qm einen Flächenraum von etwa 35 000 qm ein. Die Antriebs- masch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1200 Pers. beschäftigt. 1920/21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt. Die frühere Beteil. des Lingel-Konzerns an der Erfurter Mechanischen Schuhfabrik A.-G. in Erfurt u. an der Pneuma Schuhfabrik A.-G. in Erfurt ist aufgegeben. Verkaufsorganisationen: Melco G. m. b. H., Berlin u. Melco G. m. b. H., Düsseldorf. 1924/25 Verlust von RM. 748 938 aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 3 840 000 in 95 000 St.-Akt. zu RM. 20, 9 500 St.-Akt. zu RM. 100, 950 St.-Akt. zu RM. 1000. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill.; erhöht 1909 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 2 Mill. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 15 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v., 12./1. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) übern. u hiervon M. 36 Mill. den Aktion. der Ges. zu 700 % (5: 4) angeboten. Die G.-V. v. 5./1. 1925, die über die Kap.-Umstell. beschliessen sollte, fiel der Vertagung anheim. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 9./2. 1925 unter Protest der Opposition von M. 105 Mill. auf RM. 1 920 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. RM. 2 denominiert wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um NRM. 1 920 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Sämtl. neuen Aktien sind einem Konsort. mit der Verpflicht. über- lassen, davon RM. 950 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 200: 100 zu 102 % plus gesetzl. Steuern zum Bezuge anzubieten. Auch gegen die Kap.-Erhöh. legte die Opposition Protest ein. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. Noch im Umlauf 30./6. 1925: RM. 33 888 (aufgewertet). Aufwert.-Betrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 2 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. 941 928, Wohnhäuser 149 098, Masch. 260 000, Fuhrpark 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikeinricht. 1, Kassa 47 362, Wechsel 279 450, Wertp. 1, Beteilig. 880 300, Waren 1 914 409, Kontokorrent 2 784 713, Verlust 748 938. – Passiva: A.-K. 3 840 000, R.-F. 950 000, Oblig.-Anleihe 33 888, do.-Steuer 34 434, Wohlf. 100 000, Kontokorrent 3 047 881. Sa. RM. 8 006 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 5 294 526, Abschr. 70 370. – Kredit: Gewinn auf Waren 4 614 825, do. auf Wertp. 1132, Verlust 748 938. Sa. RM.. 5 364 896. Kurs Ende 1913–1925: 156, 150*, –, 155, 231.25, 173*, 244.50, 255.50, 700, 3310, 3, 2, 23 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905. In Frankf. a. M. Ende 1923–1925: 39, 1.70, – (20) %. Ein- geführt sind an beiden Börsen die St.-Akt. Nr. 1–95 000 zu RM. 20. Dividenden 1912/13 –1924/25: 12, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 18, 25, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. „. Direktion: Fritz Kuhn, Otto Stiefel, Heinr. Beuk, Erich Baumgart. Aufsichtsrat: (3–8) Albert Ottenheimer, Köln; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bank-Dir. Rudolf Schneider, Erfurt; H. Rollmann, Köln a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank,. Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Pietzsch & Weber, Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Liqu.) Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1925 liquidiert die Ges. Liqui- datoren: Dir. Felix Neubauer, Erfurt, Krämpferstr. 63; Oskar Walther, Erfurt, Auenstr. 64. Unter dem 17./6. 1925 erliessen die Liquidatoren folg. Bekanntm.: Die Aktiven sind gemäss einem Beschluss der Gläubigerversammlung vom 8./4. 1925 den Gläubigern der Gesellsch. zahlungshalber übereignet, so dass sie als Eigentum der Ges. nicht mehr anzusprechen sind. Eine Eigentumsübertragung der Grundstücke hat nicht stattgefunden, dafür ist dem Vertreter der Gläubiger aber eine Sicherungshypothek an den Grundstücken in Höhe von RM. 200 000 bestellt worden. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Pietzsch & Weber in Erfurt betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Woll- u. Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Handel mit Waren der Textilindustrie. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 180 %. Die G.-V. v. 21./4. 1923