Textil- und Bekleidungs-Industrie. 923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass je M. 60 000 auf RM. 20 zus.- gelegt werden. Für Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgegeben und zwar für je M. 2000 RM. 0.67. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Iiquidations-Bilanz am 18. April 1925. Aktiva: Grundst. 123 000, Inv. 1000, Waren- vorräte 6000, Kassa 201, Bankguth. 625, Debit. 34 310, Verlust 116 410. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 25 000, Buchschulden 161 692, Wechsel 70 855, Rückstell. 2500, für rückständ. Gehälter 4000, do. Steuern 2500. Sa. RM. 281 548. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Aufsichtsrat. Rentier Karl Keulmann, Erfurt; Dr. Johannes Leferenz, Heidelberg; Alfred Fischer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Weika“, Ver. Verbandstoff-Fabriken Weisweiler & Kalff in Euskirchen. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer: s.-Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln, Berlin, Hamburg. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflege-, hygien. u. phar- mazeut. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. u. Kommandite zu gründen, auch sich bei and. Ges., die ähnl. oder verwandte Geschäfte betreiben, dauernd oder vorübergeh. zu beteil. bezw. derart. Unternehm. zu erwerben. Mai 1923 wurde das gesamte bewegl. u. unbewegl. Eigentum nebst den Beteil. der offenen Handelsges. Weika sowie 95 % Aktien der Arnold Passmann A.-G., Fabrik steriler Einzelverbände, in Berlin übernommen; 1924 folgte die käufl. Erwerbung der Süddeutschen Verbandstoff-Fabrik Albert Körner in Stuttgart. In Rheder wurde die Bleicherei der Ges. durch eine neue bedeutend erweiterte Anlage ersetzt u. ein Neubau für die Abteil. Verbandstoff-Fabrik u. Weberei aufgeführt. Grundbesitz: In Rheder bei Euskirchen Fabrikgelände von ca. 25 000 qm; in B.-Charlottenburg ein Grundstück, von dem 2500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000, 100 u. 50. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000, dav. M. 25 Mill. den Aktion. zu 200 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. u. Fuhrpark 1 074 601, Debit., Vorräte, Vorschüsse, Kassa, Wechsel, Hyp., Beteil. u. Steuern 1 748 750, Verlust 94 545. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit., Akzepte, Banken 1 267 897. Sa. RM. 2 917 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausschr. auf Anlagen 45 694, Gesamtunk. 644 766. – Kredit: Fabrik.-K. 595 916, Verlust 94 545. Sa. RM. 690 461. Dividenden 1922/23–1924/25: 200, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Weisweiler, Wilh. Kalff, Willy Richter: Stellv. Heinrich Weisweiler, Köln; Artur Lüders, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Victor Achter, M.-Gladbach; Stellv. Fabrikant Hans Degener, Bonn; Prof. Dr. Alfred Dührssen, Charlottenburg; Gerhard Körnig, Köln-Elfrenfeld; F. X. Klaus, Wiesbaden, Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank, Dürener Bank. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Der Grundbesitz umfasst im Areal von 55 ha 2 a, zu Fabrik- grundstücken, Wohngeb. u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaftlichen Betrieb des Lehngutes gehören. Ferner sind zwei Wasserkraftanl. mit zus. 600 PS-Leistung vorhanden. Beamte u. Arb. ca. 950. Kapital: RM. 4 311 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 3 000 000, 1919 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Namen-Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt., zur Hälfte den Aktion. zu 125 % angeb., zur Hälfte zur Verf. der Verwalt. behalten, u. 1000 Vorz.-Akt.,