924 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 24 gestellt wurde. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1:1 angeb., Div. Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm- u. sonst. Aktionärrechte. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1925 mit je GM. 5 gekündigt. Einlösung bei den Zahlstellen schon vom 1./5. 1925 ab. Ende Juni 1925 waren noch RM. 15 310 Genussscheine nicht eingelöst. Eine von einem Aktionär in der G.-V. v. 3./10. 1925 erhob. Dividendenforderung für die Genussscheine wurde von der Verwaltung abgewiesen. Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000 = RM. 11 400 „„ verzinslich u. rückzahlbar nach den Bestimm. des Aufw.-Gesetzes. Aufw.betrag RM. 190 für je RM. 1000. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anl. 3 100 238, in Ausführ. begriffene Neuanl. 56 748, Kassa, Wechsel u. Eff. 826 394, Vorräte 1 644 157, Debit. 899 847. – Passiva: A.-K. 4 311 000, rückst. Genussscheine 15 310, Oblig.-Anleihe 9180, Hyp. 9250, R.-F. 386 529, Delkr. KRückl. 161 000, Kredit. 1 299 891, Gewinn 335 225. Sa. RM. 6 527 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 224 853, Reingew. 335 225 (davon: Div. 288 240, Tant. an A.-R. 15 095, R.-F. 18 520, Vortrag 13 370). – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Erträgnisse 559 754, Mieten 324. Sa. RM. 560 078. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 9 %. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 10000, 15, 10, 52 % in Chemnitz: ?, 9, 10.50, 51 %. Die Aktien sind 1922 an der Berliner u. Chemnitzer Börse eingeführt. Auch im Freiver- kehr Leipzig. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenad. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Alg. Deutsche Credit-Anstalt; „ Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Wirkerei u. Strickerei in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 3./7. 1925: Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei. Zweck: Gründung, Erwerb, Finanzierung von Fabrikationsunternehm. der Strickerei- u. Wirkerei-Branche u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 91 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, ferner Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % begeb. u. davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz.-Akt. zu 170 % £ 30 % Kosten 1:1 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923 u. 5fach. Stimmrecht ausgestattet, voll eingez. u. zu 100 % ausgegeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 91 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 65, „ 9, Bankguth. 561, Debit. 43 998, Komm.-Kred.-Bet. 98 680. – Passiva: A. K. 91 000, R.-F. 9000, Kredit. 39 009, Rein- gewinn 4305. Sa. RM. 143 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 015, R.-F. 300, Div. auf Vorz.-Akt. 350 do. auf St.-Akt. 3440, Vortrag 215. – Kredit: Beteil. 44 298, Zs. u. Provis. 7022. Sa. RM. 51 320. Kurs Ende 1923: Im Freiverkehr Frankf. a. M.: 90 %. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 7 %. Direktion: M. Rosenstock, Siegfriedt Rossmann, Frl. Selma Isenberg; Stellv. Dr. RB Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankdir. Julius Jakob, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Salo Pincus, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Kirschbaum, Dir. H. Wichert, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biedermann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II.