Textil- und Bekleidungs-Industrie. 925 Zweck. Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. 0 Kapital. RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. „ Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa 12 086, Postscheckguth. 945, Wechsel u. Schecks 2448, Reichsbankguth 134, Aussenstände 490 103, Waren 401 095, Immobil. 17 000, Mobil. 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-K. 75 000, Steuern u. Zölle 30 000, Hyp. 8000, Banken 80 064, Kredit. 487 143, Reingewinn 31 606. Sa. RM. 931 813. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 69 283, Zs. u. Skonto 2294, Reisespesen 46 153, Provis. 14 973, Steuern 61 300, Versich. 15 150, Gehälter u. Löhne 88 274, Reklame 1233, Autounk. 3090, Dubiosen 60 821, Abschr. 2000, Vortrag 31 606. – Kredit: Rohgewinn 387 337, Vortrag 8845. Sa. RM. 396 182. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Kurt Grünebaum, Eugen Grünbaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Bank-Dir. Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Strohhutfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankt. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. 3 Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 275, Masch. u. Geräte 1, Modelle u. Formen 1, Aufzugs- u. Heiz.-Anl. 1, Lager- u. Büroeinricht. 1, Kassa 2278, Postscheck 738, Wertp. 1, Wechsel 1005, Aussenstände 174 213, Rohstoffe u. Waren 73 704. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hypoth. 60 000, Banken 82 286, Kredit. 46 547, Gewinn 386. Sa. RM. 409 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 314 556, Delkredere 21 369, Abschr. 4864, Gewinn 386. Sa. RM. 341 177. – Kredit: Rohgewinn RM. 341 177. Dividenden: 1922–1923: 10, 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Paul Gross, Frankt. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Jutex“ Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 135/37. Gegründet: 7./7. 1921; eingetragen 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 20 400 000 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Banken 241, Kassa 430, Postscheck 1356, Wechsel 800, Debit. 75 277, Waren 73 459, Masch. 7250, Mobil. 1425, Beteil. 1600, Kap.-Entwert. 1534. „ A.-K. 100 000, Banken 1119, Kredit. 40 772, Tratten 21 427, Reingewinn 54. Sa. M. 163 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 136 878, Abschr. 6750, Reingewinn 54. Sa. RM. 143 682. – Kredit: Waren RM. 143 682. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Frankf. a. M. 3 Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Siegfried Weil. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Andreae, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Siegfried Kander, Frankf. a. M. 5 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dtsch. Effekt.- u. Wechselbk., Otto Hirsch & Co.