Textil- und Bekleidungs-Industrie. 927 J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 22. Gegründet. 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Verh. 80: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 7183, Debit. 101 075, Hyp. 7500, Waren 493 304, 50 496, Akzepte 80 947, Gewinnvortrag 18 819. Sa. RM. 630 263. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bernh. Speier, Walter Speier, Ernst Speier. Aufsichtsrat. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Réchtsanw. Adolf Berlizheimer, Moritz Speier, Frankf. a M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Wäschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3645, Postscheck 4483, Bankguth. 1820, Devisen 591, Waren 44 927, Debit. 149 510, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 105, Kredit. 124 767, Reingew. 68 205. Sa. RM. 205 078. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründe Mobil. u. Fahrzeug 21 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 150 000, Kredit. Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck-, Reichsbank- u. Bankguth. 13 395, Debit. 141 585, Material- u. Warenvorräte 139 487, Fabrikgrundst., Geb. 29 450, Masch., Inv., Fuhrpark 39 810, Dubiose 100. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 958. Kredit. 135 091, rückst. Rechn., Steuern, Provis. 4892, Gewinn 17 866. Sa. RM. 363 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1414, Dubiose 5138, Anlageerhalt. 6724, Skonto- u. kl. Abzüge 2233, Steuern 17 423, Herstell. 524 058, Vertriebsunk. 73 174, rückst. Rechn., Steuern, Provis. 4892, Gewinn 17 866 (davon Div. 12 300, R.-F. 5566). – Kredit: Vertrieb 650 220, Devisen 1149, Diff. a. Kontokorrent-K. 2355. Sa. RM. 653 726. Dividenden 1923–1924. 0, 6 %. Direktion. Th. Kreimer. 4 Aufsichtsrat. Dir. Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Rechtsanw. Dr. Jos. Enders, Warendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. in Füssen i. Allgäu. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- warenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterverarbeitung derselben u. der