――――――- 8 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 929 Gleichber. Aktien 1920–1925: 20, 25, 60, 0 %, RM. 3½, 4 je Aktie. Vorz.-Aktien 1921–1924: Je 6 %. Genussscheine 1922–1925: 60, 0 %, RM. 3, 4. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Knispel, Heinr. Amschler, Füssen; Komm.-Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Heinr. Schöner, München; Stellv. Landgerichtspräs. a. D. Exz. von Braun, Immenstadt; Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Karl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.- Rat C. Hiller, Füssen; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. A. Mössmer, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M. Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Schopper, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München, Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925,. Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 89 760, Masch. 6334, Inv. 10 930, Beteil. 2940, Kassa u. Wechsel 1187, Postscheck 1079, Bankguth. 44 992, Eff. 900, Debit. 278 133, Waren u. Garne 167 716. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 452, Kredit. 141 454, Bank- schulden 52 768, Reingewinn 298. Sa. RM. 615 973. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 238 711, Abschr. 2810, Reingewinn 298. Sa. RM. 241 819. – Kredit: Bruttogewinn RM. 241 819. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. l. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 598 626 Masch. u. Einricht. 465 515, Kassa 9598, Wechsel u. Schecks 6609, Wertp. u. Beteil. 1, Debit. 1 107 566, Rohstoffe u. Waren 957 393. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 653 428, Rückstell. 100 000, Reingewinn 71 881. Sa. RM. 3 145 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 560 881, Betriebsunk. 100 098, Zs. 76 187, Abschr. auf Geb. 12 216, do. auf Masch. 82 149, do. auf Wertp. 62 117, Rückstell. 100 000, Reingewinn 71 881. Sa. RM. 1 065 533. – Kredit: Rohstoff- u. Waren-K. RM. 1 065 533. Dividenden 1915/16–1924/25: 14, 14 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500, 0, Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Fürth; Paul Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Gesamtgrundbes. 689 600 qm. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000 – 23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baum- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 59