930 Textil- und Bekleidungs-Industrie. wolle oder mit Baumwolle gemischt. 1890 wurde in Zeil bei Hassfurt eine Zweigstelle errichtet. Kapital: RM. 5 010 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200, 10 250 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöht 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 1 320 000 in 625 St.-Akt. u. 200 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu je M. 1600. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 12 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1600, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 8 000 000 zu 440 % im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 20 320 000 auf RM. 5 010 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. zu bisher M. 800 bzw. M. 1600 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 50 denominiert wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. Coupon 7 per 1./11. 1925 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Als Ausgabetag gilt der 31./3. 1920. Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 7.25 für nom. M. 1000. Anleihe von 1921: M. 1 000 000 (wie bei Anleihe von 1920). Als Ausgabetag gilt der 11./1. 1922. Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag – Zs. = RM. 3.15 für nom M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 32 000 Jahresvergüt. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilan- am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeig. u. Geb. 2 266 381, Masch. u. Einricht. 1550 201, Arb.-Wohn. 175 941, Fuhrp. 1, Bargeld u. Wertp. 87 962, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 3 072 067, Debit. 1 745 849. – Passiva: A.-K. 5 010 000, R.-F. 501 000, Schuldsch. 153 642, Arb.- Sparkasse 109 119, Beamten- do. 32 517, Arb.-Pensions- do. 24 611, Beamten- do. 105 246, Tratten gegen Baumwolle 2 016 992, Kredit. 483 714, Gewinn 461 559. Sa. RM. 8 898 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 478 509, Steuern 453 967, Gesamtgewinn 461 559 (davon Div. 350 400, Altbesitz- Obl.-Zuweis. 500, Tant. an A.-R. u. Versand 38 100, an Beamte u. Angest. 40 000, Vortrag 32 559). – Kredit: Überschüsse 1 361 476, Gewinn- Vortrag 32 559). Sa. RM. 1 394 036. Kurs Ende 1913–1925: 105, –*, –, 185, –, 158*, 200, 465, 1400, 11 000, 26, 123, 101 0%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 30, 35, 60, 0, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %; 1923–1924: 0, 4 %. C. V.: 4 J n Direktion: A. Ruoff, Fr. Traub. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Gaustadt; Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellv. Geheimrat Ad. Wächter, Bamberg: Komm.-Rat Adolf Wolf, Komm.- Rat Moritz Wolf, Max Levi, Stuttgart; Theodor E. Simon, Dr. Otto Jeidels, Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Bank-Dir. Max Enzens- berger, Augsburg; Jos. Ed. Gnuva, Paul Gnuva, Bamberg; Bankler Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Albert Rupp, Erlangen; vom Betriebsrat Max Erhardt, Georg Hohl. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk.; München: Bayer. Staatsbank u. Filialen, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Deutsche Bk., Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, Überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Grundbesitz der Ges. 10 018 qm, davon 5600 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 450 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 515 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000; erhöht 1920 um M. 1 250 000; 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Stück 6 % Vorz. Akt. mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zuläss. halbj. Aufkünd. statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes des St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Hypoth.- Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1910. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 9900; zur