Textil- und Bekleidungs-Industrie. 931 Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Der Zs.-Coup. per 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für je M. 1000 eingelöst. Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 gekündigt. Einlös. erfolgt mit RM. 120 inkl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt:; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 300 000, Masch. u. Einricht. 300 000, Kassa 5278, Schuldner 1 298 756, Vorräte 715 463. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Teilschuldverschr. 9900, Gläubiger 838 657, unerhob. Div. 2354, Reingew. 200 587. Sa. RM. 2 717 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 443 834, Abschr. 125 000, Reingewinn 200 587 (davon: Div. 181 200, Vortrag 19 387). – Kredit: Vortrag 9652, Betriebsrech. 1 759 769. Sa. RM. 1 769 422. Kurs Ende 1913–1925; 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300, 27, 23, 76 % (am 26./2. 1926: 110 %). Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 60, 100 % u. M. 1000 Bonus, 0, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. A. Heyne & Co. Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 III. Zweck. Fortführung der unter der früh. Einzelfirma A. Heyne & Co., Gera betrieb. Weberei sowie überhaupt Herstell. u. Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders Herstell. halbseidener u. seidener Artikel. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Firma W. H. Arnold jr. (Heyne-Konzern) Greiz. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 192 000, Masch. 174 750, Waren 775 340, Debit. 606 162, Kassa u. Banken 9508. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Warenkredit. 357 388, sonst. Verbindlichkeiten 840 187, Akzepte 7136, Banken 36 644, Delkr. 11 036, Reingewinn 5367. Sa. RM. 1 807 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 855, Abschr. 31 827, Delkr. 11 036, Reingewinn 5367. Sa. RM. 497 087. –— Kredit: Waren RM. 497 087. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Heyne, Georg Schlick. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Dir. K. Würker, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 „Kavag“, Akt.-Ges. zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnereiabgängen, Gera (Reuss). Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder Zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital. RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 60faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 60 941, Aussenstände 21 883, Vorräte 1421, Inv. 769. – Passiva: A.-K. 35 000, Schulden 37 410, Reingewinn 12 604. Sa. RM. 85 014. 59*