Textil- und Bekleidungs-Industrie. 933 Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehör. Buckskinweb., Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehör. Immobil., die mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerw. Immobil. werden vorläufig mietweise übern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 101 500, Mobil. 5000, Fuhrpark 7000, Vorräte 331 325, Debit. 481 900, Kassa 5800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 50 835, Delkr. 10 000, Kredit. 505 498, Löhne 7533, Steuern 3900, Reingewinn 24 758. Sa. RM. 932 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 900, Abschr. 18 118, Reingewinn 24 758. Sa. RM. 234 777. – Kredit: Erträgnis RM. 234 777. Dividenden 1922–1924/25: 30, 5, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen. Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Max Ercklentz & Co. Akt.Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Aus- rüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 56 000, Geb. 107 400, Masch. 143 138, Mobil. 8170, Garne 128 743, Gewebe 44 701, Material. 15 532, Debit. 199 840, Wertp. 8000, Kassa, Schecks u. Wechsel 2452, Saldo 73 674. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 230 408, Banken 227 244. Sa. RM. 787 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 903, Steuern 45 821, Delkr. 25 844, allg. Betriebs- unk. 627 810. – Kredit: Warenrohgewinn 669 427, Miete 1276, Saldo 73 674. Sa. RM. 744 378. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Ercklentz, Stellv. Alfred Ercklentz jun., M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Lt. G.-V v. 30./10. 1925 Genehmigung eines Fusionsvertrages ohne Liquidation mit der Gladbacher Wollindustrie A.-G. vorm. Leonhard Josten, M.-Gladbach. Die Aktion, erhielten für RM. 600 Akt. der Ges. RM. 160 der Gladbacher Wolle A.-G. Die Ges. wurde aufgelöst u. ist erloschen. Nachstehend s. letzte Aufnahme. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbes. Herstell. u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuckskins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- kasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, besteh. aus Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 26 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 9240 Selfaktorspindeln; 4. Weberei, 164 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5078 Zwirnspindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei. Die Baumwollspinnerei wurde 1919/20 aus betriebstechnischen Gründen verkauft. Im Ge- schäftsjahr 1923/24 wurde das Geschäft durch den französ. Ruhreinfall stark beeinträchtigt. 639 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: Fabrikgeb. u. Grundst. mit Wohnhäusern von insges. 116 213 am Grösse, davon 21 193 qam bebaut. Die Ges. ist Mitgl. der Deutschen uchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie des Verbandes der Fabrikanten von Damen- konfektions- u. Kostümstoffen E. V., Berlin.