0 934 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 700 000. 1920 Kap.-Erhöhung um M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weiter erhöht um M. 7 Mill. in 6200 Inh.-Aktien und 800 Namen-Aktien Lit. B zu M. 1000. Die Aktien Lit. B sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch u. mit 10fachem Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 22 400 000 in 20 800 St.-Akt. u. 1600 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 % plus Umsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 32 400 000 auf RM. 1 512 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2400 Akt. Lit. B zu RM. 5. Die Akt. Lit. B wurden lt. G.-V. v. 30./10 1925 zu 100 % eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Akt. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 950 907, Masch. 554 462, Mobil. u. Werkz. 25 391, Kassa 1657, Wechsel u. Schecks 3000, Schuldner 493 920, Vorräte 526 222, Verlust 290 607. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. I .150 000, do. II 50 000, Gläubiger 942 005, Akzepte 192 162. Sa. RM 2 846 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 337 565, Abschr. 64 495. – Kredit: Erträgnis aus Fabrikation 111 452, Verlust 290 607. Sa. RM. 402 060. Kurs Ende 1913–1924: 101.75, –*, –, 105, 157, 105*, 223.50, 511, 2200, 6800, 3.7, 3.2 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 25./11. 1913. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 8, 0, 20, 12, 12, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 20, 20, 100 % £ 10 G.-Pf. Bonus, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Otto Neerforth, M.-Gladbach; Fabrik-Dir. Walter Lichtenstein, Inden; Fabrik-Dir. Balve, Stolberg; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bankier Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. in Rheinland u. Westf.; Barmen: Bankverein u. dessen Niederlass.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., C. Schlesinger, Trier & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gladbacher wollindustrie, A.6. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für- M. 2 550 000 in Aktien. Das Werk wurde mehrmals wesentlich vergrössert, zuletzt 1924/25 durch Erweiterungsbauten u. Vergrösserung der Weberei u. Spinnerei. Die G.-V. v. 30./10. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Gladbacher Textilwerke A.-G., nach welchem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten u. Pflichten unter Ausschluss der Liqui- dation auf die Gladbacher Wollindustrie A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach überträgt. Kapital: RM. 4 020 400 in 920 St.-Akt. zu RM. 800, 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 u. 510 Vorz.-Akt zu RM. 40. Urspr. M. 2 550 000. Erh. 1920 um M. 2 550 000. Ferner um M. 255 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht erh. Weiter erh. lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 15 300 St.-A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren M. 255 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000, gleichber. mit den bisher. Vorz.-Aktien, angeb. den Inhabern derselben zum Bezug. Die Vorz.-Aktien nehmen an der Gewinnverteilung nicht teil. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 910 000 auf RM. 3 284 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 25: 1) in 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 u. 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Erhöhung um RM. 736 000 durch Ausgabe von 920 Stück, vom Geschäftsjahr 1925/26 an voll div.-ber. u. den bisher. St.-Akt. gleichgestellten St.-Akt. zu je RM. 800. Ein Teilbetrag der neuen St.-Akt. in Höhe von RM. 400 000 dient zur Durchführung der Übernahme der Gladbacher Textilwerke A.-G. Die restl. RM. 336 000 St.-Akt. werden zu 100 % ausgegeben u. von einem Bankenkonsort. übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonst. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von mind. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 950 000, Masch. 1515 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 1 124 285, Debit. 1 236 650, Bürgschaften 21 209, Wertp. 10 200, Wechsel 5657, Kassa 1729. – Passiva: A.-K. 3 284 400, R.-F. 328 440, Kredit. 978 363. Akzepte 277 528, Rückstell. für Debit. 75 000, Bürgschaften 21 209, Gewinn 129 793. Sa. RM. 5 094 734. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 085 167, Abschr. 263 281, Steuern 240 040, Soziale Versich. 69 187, Gewinn 129 793. Sa. RM. 1 787 470. – Kredit: Überschuss aus Fabrik. RM. 1 787 470. ―――