Textil- und Bekleidungs-Industrie. 935 Kurs Ende 1913–1925: 137, 132.50*, –—, 170, 247.75, 220, 315, 805, 1200, 6400, 15, 59.75 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50, 17.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1912/13–1924/25: 13, 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20, 20 %, 1 GM. pPro Aktie, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hubert Leisse, Rheydt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Krichel, Aachen; Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Inden; Bankier Rich. Harte, Berlin; Fabrikant Carl Schmölder, Hochneukirch; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Rich. Harte, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: Deichmann & Co., Schaaffhaus. Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Wilhelm H. Jakobs Nachfolger Akt-Ges., M.-Gladbach. Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Wilhelm H. Jacobs Nachfolger“ zu M.-Gladbach besteh. mechanischen Weberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Masch. u. Utensil. 26 300, Mobil. 1350, Waren 30 000, Debit. 110 028, Kassa 2013, Postscheckguth. 2711. – Passiva: A.-K. 50 000, Schecks u. Wechsel 16 000, Kredit. 72 713, Bankschulden 15 283, Gewinn 21 407. Sa. RM. 175 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3206, Unk. 200 393, Steuer 17 588, Gewinn 21 407. Sa. RM. 242 594. – Kredit: Rohgewinn RM. 242 594. Dividende 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Jean Nolden, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderwerke Jacob Potting Akt-Ges. M.-Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M.-Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hoch- neukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshanddt. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 495 421, Warenlager 241 457, Postscheck, Reichsbank, Kassa u. Wechsel 8942. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 2710. Kredit. 553 819, bes. Betriebsres. 50 000, Gewinn 43 177. Sa. RM. 745 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 824 791, Gewinn 43 177. Sa. RM. 867 769. – Kredit: Waren-K. RM. 867 769. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 508 449, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 2110, Warenlager 258 621. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 628 768, R.-F. 3500, bes. Betriebsres. 50 000, Res. II 40 000, Gewinnsaldo 11 912. Sa. RM. 769 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 896 480, Gewinn 11 912. Sa. RM. 908 392. – Kredit: Bruttogew. a. Waren RM. 908 392. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koenigs & Peltzer Akt.-Ges., M.-Gladbach, Schillerstrasse. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Der Betrieb einer Kleiderfabrik u. Weberei, Grosshandel mit Textilwaren aller Art sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen.