936 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 15 025, Auto 8075, Waren 90 125, Debit. 112 334, Eff. 1000, Wechsel u. Scheck 500, Kassa 943. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Kredit. 58 654, Bankschuld 17 504, Akzepte 6160, Postscheckguth. 1246, Darlehn 12 531, Separatk. Gewerbebank 949, Reingewinn 46 957. Sa. RM. 228 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 868, Abschr. 2094, Abzüge u. Skonto 5206, Gehälter 35 086, Löhne 42 335, Reisespesen 3432, Aufwert. 7349, Reingewinn 46 957. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 190 175, do. auf Miete 155. Sa. RM. 190 330. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ewald Koenigs, Fritz Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Friedrich Koenigs, M.-Gladbach; Stellv. Dr. Emil Kröber, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien-Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000 u. die G.-V. v. 2./6. 1920 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt., angeboten zu 125 % u. lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt um- gewandelt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 19 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 1050 %, davon M. 11 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 1.–15./3. 1923 zu 1050 % plus 200 % für Abgeltung der Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. (die auf 10 % erhöht werden kann, nachdem die St.-Akt. 8 % erhielten), Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 285 000, in 8500 St.-Akt zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 140 000. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./g. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst 68 240, Geb. 80 040, Masch. 40 581, Inv. 1, Kassa 4538, Debit 123 643, Bankguth. 28 486, Waren u. Material 79 255. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 18 497, Div. 4407, Umstell.-Res. 24 156, Kredit. 76 307, Gewinn 16 418. Sa. RM. 424 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6733, Generalunk. 196 600, Gewinn 16 418. – Kredit: Gewinnvortrag 1923/24 9368, Waren 210 383. – Sa. RM. 219 751. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin u. Köln: 10 %. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1924/25: 6, 16, 25, 25, 0, 5, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1924/25: 8, 0, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Köln: Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen; Bankier Max Ambach, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Berlin: Ernst Moser & Co. M. May & Co. Baumwollspinnerei Akt. Ges. in M.-Gladbach. Sophienstr. 21. (In Liqu.) Gegründet: 19./11.1922 mit Wirk. ab 1./1.1922, eingetr. 26./11.1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: E. G. Langen, M.-Gladbach; Fabrikbes. Wilhelm Köhler, Odenkirchen. – Das Geschäftsvermögen wurde im ganzen an die Kommanditges. M. May & Co. in M.-Gladbach veräussert. Nachstehend s. letzte Aufnahme. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art.Die Kommanditges. M. May & Co. bringt als Gründerin in die Ges. auf das Grundkapital als Sacheinlage ein ihre sämtl. Aktiven u. Passiven, also mit Ausschl. des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden u. sämtl. Masch. u. Gerätschaften, ―