― Textil- und Bekleidungs-Industrie. .. dergestalt, dass der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Akt.-Ges. zu verpach- tende Spinnereibetrieb vom 1./1. 1922 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 12: 1 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 137 550, Bankguth. 64 073, Debit. 422 456, Waren 410 247. vorausbez. Versich. 2132, Masch. 44 870. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 382, Bankschulden 274 805, Kredit. 201 080, Gewinn 75 062. Sa. RM. 1 081 330. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 012 786, Gewinn 75 062. Sa. RM. 3 087 848. – Kredit: Waren RM. 3 087 848. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Kreitz, Fabrikbes. Emil Peltzer, Walter Lamberts, M.-Gladbach. Schippers Tuchfabrik Akt-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 28./1., 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital. RM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. (20: 1) auf RM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Utensil. u. Geräte 1391, Waren 147 969, Darlehen 8868, Debit. 110 637, Postscheckguth. 225, Kassa 1077, Verlust 22 442. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1874, Kredit. 95 529, Bankschulden 59 842, Akzepte 32 885, Steuer, Löhne 2480. Sa. RM. 292 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Debit. 42 719, Handl.-Unk. 54 805, Kohlen 15 797, Reparat., Ersatzteile 2806, Betriebs-Unk. 15 255, Gehälter 41 138, Löhne 109 521, Sozialversich. 13 855, Riemen 28, Fracht 1156, Feuerversich. 933, Verlust a. Aussenständen 6355, Kursdiff. 18 961. – Kredit: Rohgewinn 300 891, Verlust 22 442. Sa. RM. 323 334. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Gerhard Schippers, Erich Schippers, Oswald Ludwigs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hermann Pratje, Frau M. D. E. Schippers, Bankdir. Walter Halffter, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Simons & Gier, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickenerstr. 314. Gegründet: 1881, als A.-G. 10./24. 7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier“ betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 634, Masch. 201 414, Fuhrpark 23 192, Vorräte 153 752, Aussenstände 167 606. Kassa 284. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 146 637, Reingewinn 5245. Sa. RM. 8111882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 384 992, Abschr. 31 876, Reingewinn 5245. Sa. RM. 422 114. – Kredit: Rohüberschuss RM. 422 114. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Michael Gier, Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau Josefine Gier geb. Aretz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank- Dir. Rud. Schlüter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Pescherstr. 105. 7 Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, Beteil. u. Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art.