938 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorräte 359 862, Kassa 1993, Anlagewerte 84 656, 84 656, Wechsel 12 828, Debit. 419 586. – Passiva: A. K. 175 000, R.-F. 134, Kredit. 702 938 Gewinn 854. Sa. 878 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 555 137, Gewinn 854. Sa. RM. 555 992. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 555 992. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Jvlt Langen junior, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Croon, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges., M.-Gladbach, Pescherstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Veschüfefahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 275 083, Vorräte 339 114, Kassa 169, Wechsel 32 948, Debit. 564 045. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 762 180, Gewinn 49 181. Sa. RM. 1 211 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 563 735, Gewinn 49 Sa. RM. 612 916. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 612 916. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. J ulius Langen sen., Fabrikbes. Julius Langen jun., M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Schillerstr. 76. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. 335 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 95 491, Mobil. 40 336, Kassa usw. 6912, Waren 141 000, Guth. 97 555. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 178 718, Gewinn 2577. Sa. RM. 381 295. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3087, Unk. 99 274, Gewinn 2577. Sa. RM. 104 939. —– Kredit: Waren RM. 104 939. Dividenden 1922–1924. „ Direktion. Erich Theyssen, Köln; Arthur Theyssen, M. -Gladbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Rumpus, Gen.-Dir. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapitah). 1924/25 ergab einen Verlust von RM. 147 777, der vorgetragen wird. Nach Zeitungs-Mittlg. vom Nov. 1925 beabsichtigt die Ges. zu liquidieren, weil die Bemühungen, sich an ein anderes Werk anzulehnen, erfolglos waren. Der Betrieb ist bereits stillgelegt, die Zahlungen sind eingestellt. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 100 000 in 100 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10 fach. Stinmrecht,