Textil- und Bekleidungs-Industrie. 939 die gleich den St.-Aktien am Gewinn teilnehmen. Sämtl. Akt. sind im Besitz des Vorstands V. Brandts. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 26 600, Geb. 135 007, Utensil. u. Mobil. 70 532, Masch. 499 286, elektr. Anlage 269 964, Waren 295 175, Debit. u. Eff. (inkl. eig. Aktien) 625 221, Reichsbank 187, Wechsel u. Schecks 4913, Postscheck 1699, Kassa u. Devisen 3162, Ver- lust 147 777. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 107 500, Delkr. 30 000, Kredit. 767 025, Rückstell. 13 911, Privatguth. 86 091. Sa. RM. 2 079 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 397 642, Betr.-Unk. 867 014, Mat. 1 155 420, Delkr. 30 000. – Kredit: Waren 2 301 039, Fuhrpark 1260, Saldo 147 777. Sa. RM. 2 450 076. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 10, 15 % (weitere Angaben nicht zu erhalten). Direktion: Viktor Brandts. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. Jansen, M.-Gladbach; Severin Mamelok, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Klein & Vogel Akt-Ges., M.-Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 3967, Banken u. Wertp. 503 679, Vorräte 346 077, Anlagewerte 16 271. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 697, Kredit. 590 292, Gewinn 29 006. Sa. RM. 869 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592 732, Gewinn 29 006. Sa. RM. 621 738. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 621 738. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Werner Steprath, Aktiengesellschaft in M.-Gladbach, Eickener Strasse Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen 3463, Debit. u. Bankguth. 277 262, Vorräte 532 237, Anlagewerte 28 162. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 5200, Kredit. 542 234, Gewinn 13 690. Sa. RM. 841 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 524 537, Gewinn 13 690. Sa. RM. 538 228. – Kredit: Bruttogewinn RM. 538 228. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Pauen, Bruno Pauen, Werner Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Buntwebereien Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Viktoriastr. 62. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen, M.-Gladbach, u. Spinnereien Daniels & Strater, Odenkirchen.) Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M.-Gladbach, Hertmanni & Deussen in M.-Gladbach, Brüel & Co. in M.-Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000 (50: 1) in 180 Akt. zu RM. 1000. ――