940 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 637, Eff. 6073, Wechsel 72 758, Debit. 2 656 349 Masch. 67 640, Mobil. u. Utensil. 2190, Fuhrpark 42 326, Grundst. 1000. – Passiva: A.-K 180 000, R.-F. I 18 000, do. II 18 398, Akzepte 581 165, Kredit. 1 214 263, Dubio 192 090, rückständ. Prov. 12 800, Amort. 7612, Interessengemeinschaft 182 636, Überschuss 453 011. Sa. RM. 2 859 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 453 011 (davon: Div. u. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 57 000, an R.-F. II 180 000, an Bau-F. 200 000, Vortrag 16 011). – Kredit: Interessengemeinschaft RM. 453 011. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach; Dr. Wilh. Strater, Dr. P. Coenen jr., Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Paul Coenen sen., Odenkirchen; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.Ges., in M.-Gladbach. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Vigognespinnerei sowie die Beteilig. an u. Anglied. von Untern. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Wechsel 6616, Debit., Bankguth. u. Wertp. 451 289, Warenvorräte 493 067, Anlagewerte 287 281. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 13 910, Kredit. 780 904, Gewinn 18 440. Sa. RM. 1 238 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 567 006, Gewinn 18 440. Sa. RM. 585 446. – Kredit: Bruttogewinn RM. 585 446. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach“' in M.-Gladbach, Lüniperstr. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./1 1. 1924 Umstell. (10: 1) auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilan? am 31. Dez. 1924: Aktiva: Farbstoffe, Chemikalien 11 103, Gewebe u. Garne 99 666, Riemen, Ole, Packtuch, Kordel usw. 6035, Kassa u. Postscheckguth. 105, Bankguth. 5603, Debit. 313 010. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Kredit. 202 578, Gewinn (Vortrag) 2951. Sa. RM. 435 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 379 761, Gewinn 204 118 (davon: Abschr. auf Kap.-Entwert. 171 167, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Vortrag 2951). Sa. RM. 583 880. – Kredit: Rohgewinn RM. 583 880. Dividenden 1921–1924: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Goerke, M.-Gladbach; Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, geb. Greef, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, geb. Goeters, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass. in Flöha. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Den Bedürfnissen des Unternehmens ent-