942 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Kapital: RM. 24 550 in 491 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 125 Inh.-Vorz.-Akt. u. 475 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1921 erhöht um M. 1.2 Mill. in 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 110 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 8.9 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3900 zu M. 1000. Lt. G.-V.-Beschl. v. 11./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 24 550 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 43 831, Masch. 54 826, Be- triebseinricht. u. Werkz. 3282, Inv. 1000, Fuhrpark 2500, Kassa 463, Postscheck 172, Bank 4080. Eff. 400, Debit. 45 709, Waren 188 955, transit. Posten 7078, Verlust 6226. – Passiva: A.-K. 24 550, Bankschulden 38 474. Kredit. 51 009, Akzepte 275 146, transit. Posten 19 345. Sa. RM. 408 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 155 847. – Kredit: Warengewinn 149 621, Verlust 6226. Sa. RM. 155 847. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 50, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Melis. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Lismann, Frankfurt a. M.; Stellv. Otto Mezger, Göppingen; Paul Braunschweig, Hamburg; Edm. C. Capitain, Frankfurt a. M.; Wilh. Hahn, Fr. Müller, Stuttgart; Ernst Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korsetten u verwandten Artikeln. Kapital: RM. 92 000 in 2400 St.-A. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-A Lit B. zu RM 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. mit bis zu 150 fach. Stimmrecht über je M. 10 000, 4000 St.-A Lit. A zu M. 1000, ausgeg zu 250 %, 550 St-A Lit. B. zu M. 10 000 ausgeg. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (M. 500 000) mithin AM. 11.5 Mill. auf RM. 92 000 in 2400 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. bis zu 150fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 67 680, Masch. 5244, Mobil. 3048, Kassa u. Postscheckguth. 2950, Waren 68 774, Debit. 52 883. – Passiva: A.-K. 92 000, Hyp. 6538, Delkr. 4000, Verpflicht. 78 567, nicht bez. Steuern, Löhne u. dergl. 3620, Gewinn 15 854. Sa. RM. 200 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7687, allg. Unk. 152 107, Gewinn 15 854. Sa. RM. 175 649. – Kredit: Einnahmen RM. 175 649. Dividende 1922–1924: 15, 0, 6 %. „ Direktion: Karl Riese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Huthsteiner, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Dr. h. c. Albert Schuler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Cohn Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922; Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be- zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 2 zu 450 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 010, Masch. 179 169, Utensil. 25 118, Wagen 7500, Eff. 30 505, Waren 1 038 502, Bank 6312, Kassa 6909, Wechsel 13 365,