Textil- und Bekleidungs-Industrie. 943 Debit. 242 884. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 140, Kredit. 684 325, Akzepte 28 138, transit. Konto 53 962, Reingewinn 79 709. Sa. RM. 1 856 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 757 414, Abschr. 33 753, Reingewinn 79 709 (davon: R.-F. 64 859, Vortrag 14 850). Sa. RM. 870 877. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 870 877. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Berlin; Stellv. Bankier Max Schulze, Görlitz; Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt, Rothschild & Co.; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privatbank. *= Baumwoll-Spinnerei und -Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei sowie die Beteil. an u. An- gliederung von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M., 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 15 005, Schuldner u. Banken 292 038, Warenvorräte 443 335, Anlagewerte 72 990. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2782, Kredit. 582 497, Gewinn 38 090. Sa. RM. 823 370. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kosten 475 537, Gewinn 38 090. Sa. RM. 513 627. – Kredit: Bruttogewinn RM. 513 627. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheckguth. 42 879, Debit. 511 776, Vorräte 571 583, Auto 15 800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6518, Kredit. 1 008 503, Gewinn 27 017. Sa. RM. 1 142 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 571 101, Gewinn 27 017 (davon R.-F. I 3481, R.-F. II 23 535). Sa. RM. 598 118. – Kredit: Waren RM. 598 118. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Oscar u. Emil Erckens, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 50 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 990 000 in 3300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu auf 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem M. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V.