944 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 86 300, Geb. u. Wohnungen 455 260, Masch. u. Einricht. 603 856, Baukonto 25 218, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 306 313, Bankguth. u. Debit. 1 038 307, Kassa 1733, Wechsel 22 974. – Passi va: A.-K. 990 000, R.-F. 99 000, Spez.-R.-F. 518 450, Delkr. 28 439, Abschr. 123 251, Kredit. 559 010, Vortrag 45 299, Saldo 176 512. Sa. RM. 2 539 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 4 318 277, Betriebs- u. andere Unk. 679 677, Abschr. u. Rückl. 84 793, Reingewinn 176 512. Sa. RM. 5 259 261. – Kredit: Garnkonto RM. 5 259 261. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50, %, GM. 15, 0, 12 % £ RM. 10 Bonus. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gronau: Fil. der Disconto-Ges.; Haaksbergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. J. J Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der 1877 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 1246, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 18, Werkz. u. Utensil. 95, Inv. 1; Rohmaterial 62 387, fert. Waren 39 528, Bleicherei- betrieb 427, Färbereibetrieb 2086, Betriebsmaterial. 13 741, Brennmaterial. 235, Versand- material. 1375, Kassa 4236, Aussenst. einschl. Bankguth. 76 155. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1063, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 122 732, Rückst. für zweifelh. Forder. 2200, Interims 650, Gewinnvortrag 14 888. Sa. RM. 201 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 766, Fabrikunk. 48 341, Dampfmasch. 23 721, Mobil. 3259, Fuhrwerksbetrieb 3642, Beleucht. 264, elektr. Licht- u. Kraftunterhalt. 549, Abschr. 1099, Angestelltenversich. 457, Arb.- do. 2394, Ausgleich 42, elektr. Betriebs- kraft 4123, Feuerversich. 2270, Garten 991, Geb.-Unterhalt. 1229, Kursdifferenz 388, Porto 1497, Steuern u. Abgaben 16 099, Zs. 13 508, Verlust auf Debit. 1029, Rückst. für zweifelhafte Debit. 2200, R.-F. 1063, Vortrag 14 888. – Kredit: Fabrikat. 237 405, Bleicherei 2291, Färberei 4829, Grundst. 2961, do. J 243, Bilanzdifferenz (Goldmarkeröffnungsbilanz) 100. Sa. M. 247 830. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hesslingen; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Baurat Ludw. Silbereisen, Altona; Konrad Pornitz, Frau Elisabeth Pornitz, Gr. Ammensleben-Bleiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwollweberei Lengenfeld, Akt.-Ges., Grün i. Vogtl.. Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 15./12. 1924. Gründer: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Plauen i. V.; Stickerei- fabriken Kellmann & Detsinyi, A.-G., Berlin. Letztere A.-G. hat folgende Gegenstände ein- gebracht u. dafür 496 Akt. zu RM. 49 600 gewährt erhalten: 1046 kg Kettgarn, 894,2 kg Schussgarn u. die maschinelle Einrichtung ihrer mech. Baum wollweberei. Zweck: Herstellung von Webwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2, Bankguth. 12, Garn 15 523, Inv. 184, Materialien 18, Masch. 40 371, Verlust 5973. – Passiva: Kellmann & Detsinyi A.-G. in Grün 12 085, A.-K. 50 000. Sa. RM. 62 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1448, Gründ.-Unk. 4524, Lohn 1032. Kredit: Garn 1032, Vortrag 5973. Sa. RM. 7005. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gerhard Tammen, Ernst Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Bank-Dir. Unglaub, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse.