Textil- und Bekleidungs-Industrie. 945 Handschühfabrik Akf Ges ÖGründ . Gegründet 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital. RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebsanl. 231 500, Kassa u. Postscheck 418, Inv. 194 686. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 848, Verbindlichkeiten 155 379, Rein- gewinn 3376. Sa. RM. 426 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 42 602, Zs., Steuern u. soziale Ab- gaben 19 901, Abschr. 12 966, Reingewinn 3376. Sa. RM. 78 847. – Kredit: Fabrikations- u. Warenüberschuss RM. 78 847. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Stimmrecht. Je RM. 50-Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Paul Joach Crasemann, Hamburg; Dr. Johannes März, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 7541, Schuldner u. Banken 488 352, Warenvorräte 382 379, Anlagewerte 27 444. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 912, Gläu- biger 486 099, Gewinn 54 705. Sa. RM. 905 717. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 522 926, Gewinn 54 705. Sa. RM. 577 631. – Kredit: Bruttogewinn RM. 577 631. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Wilh. Abel, Gütersloh, Fabrikbes. Fritz Niemöller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 28./6.–20./7. 1922 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 3 1 zu M. 3000 das Stück plus Steuer. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt 25: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 112 101, Einricht. 22 501, Eff. 1, Beteil. 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4186, Aussenstände 132 031, Waren 41 500. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 24 000, Umsatzsteuer 628, Gläubiger 119 930, Gewinn 2762. Sa. RM. 312 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 323 577, Generalunk. 128 7 12, Abschreib. 8605, Gewinn 2762 (Vortrag). Sa. RM. 463 658. – Kredit: Waren RM. 463 658. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20, 20, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F,. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 60