948 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 949 269, Steuern 211 447, Abschr. 17 281, Abschr. des Kap.-Entwert.-K. 4996, R.-F. I 6000, do. II 70 000, Div. 6000, Gewinnvortrag 4467. Sa. RM. 1 269 462. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 269 462. Dividende 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Hermann Huth. Aufsichtsrat: Adolf Huth, Frau Margarete Huth, geb. Böhm, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig, geb. Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet. 1., 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Kasse 19 520, Waren 1 749 260, Grundst. 1 185 349, Inv. 30 257. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 290 124, Rückl. 180 014, Gewinn 14 248. Sa. RM. 2 984 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 545 235, Steuern 172 040, Grund- stückverwalt. 928, Abschr. 12 857, Reingewinn 349 248. Sa. RM. 1 080 311. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 080 311. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Gustav Adolf Böltger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg 1, Steinstr. 10, II. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mob. u. Masch. 11 000, Waren 134 161, Debit. 162 286, Kassa 5996. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1236, 9218, Kredit. 172 546, Rückstell. 8451, Reingewinn 21 991. Sa. RM. 313 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 754, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 21 991. Sa. RM. 142 746. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 142 746. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat. Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopf-Industrie Eidelstedt Akt.-Ges. in Hamburg-Eidelstedt, Bahrenfelder Str. 30. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma seit 26./7. 1923 mit Zusatz Eidelstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. anderen Gebrauchsgegenständen jeder Art u. Betrieb aller sonst. kaufmännischen Geschäfte. Kapital. RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in 6500 St.-Akt. A u. 3500 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 310 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 100 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktion. 1: 1 zu 140 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 410 Mill. auf RM. 105 000, (St.-Akt. 4000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstück Eidelstedt 45 000, Masch. u. Inv. 50 000, Kasse u. Bank 428, Debit. 10 630, Waren 31 972, Verlust 18 090. – Passiva: A.-K. 105 000, Schuldhyp. 2425, Akzepte 9500, Kredit. 39 196. Sa. RM. 156 121.