Textil- und Bekleidungs-Industrie. 949 Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 76 116, Fabrikationsunk. 6797, Kohlen 8015, Rohmaterial 15 244, Färberei 1006, Lohn 27 543, Gehalt 19 150, Zs. 16 330, Prov. 5456, Steuern 8030, Abschr. 51. – Kredit: Erlöse aus Verkäufen 127 471, Agio 22, Verlust 18 090. Sa. RM. 183 744. Dividenden 1923–1924. 0, 0 ― Direktion. Dr. Hans Engelhardt, Karl Engelhardt. Aufsichtsrat. Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann, Stadtrat Chr. Wulf, Bad Segeberg; Bürgerm. a. D. Freudenthal, Bad Bramstedt; Gutsbes. Gustav Ebert, Gut Springhirsch Post Lentföhrden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt.-Ges., Hanau a. Main. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924 Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9343, Postscheckguth. 429, Wechsel 1478, Lager 266 746, Utensil. 4000, Debit. 21 404, do. bei Banken 62 852, do. bei Wertp. 11 897, do. bei Devisen 984. – Passlva: A.-K. 200 000, R.-F. 67 171, Kredit. 71 342, Rückstell. 6900, Reingewinn 33 721. Sa. RM. 379 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 204, Eff. 5173, Hyp.-Aufwert. 52 878, Rein- gewinn 33 721. – Kredit: Waren 269 265, Zs. 2711. Sa. RM. 271 977. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frank- furt a. M.; Fabrikant Ernst Backes, Hanau; Arthur Alsberg, Mannheim; Rechtsanwalt = Ernst Julius N elkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baumwollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Die Ges. erwarb 1923 die altbekannte Stoffdruckerei Cattunmanufaktur Frohburg Erneste Schmitt G. m. b. H. Der Betrieb bleibt als selbständ. Unternehmen bestehen. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 4 800 000 (25: 1) in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 720 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 486 760, Masch. u. Inv. 375 000, Waren u. Material. 2 058 598, Debit. 7 977 892, Beteil. u Eff. 1 311 736, Kassa 14 593, Devis. u. Wechsel 96 753. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 481 670, Hyp. 38 220, Kredit. 7 616 442, Delkr.-K. 1 385 000. Sa. RM. 14 321 333. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 453 000, Masch. u. Inv. 427 000, Waren 2 623 900, Debit. 9 821 228, Beteil. u. Eff. 268 001, Kassa 24 485, Wechsel u. Devis. 8700. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 481 670, do. II 75 000, Hyp. 596 700, Kredit. 8 076 396, Delkr.-K. 1 514 000, Gewinn 82 548. Sa. RM. 15 626 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u.' Zs. 3 493 527, Abschr. auf Forder. u. Delkr. 726 536, do. auf Anlagen 76 760. Hyp. -Aufwert. 127 980, Reingewinn 82 548. Sa. RM. 4 507 353. – Kredit Rohgewinn RM. 4.507 353. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank- Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cebece Aktien-Gesellschaft Wäsche- und Schürzenfabrik in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Wäsche-, Schürzen-, Arbeiter- und Knabenkonfektion.