950 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 62 500 in 2 Akt. zu RM. 24 500, 675 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31 /3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1 in 2 Akt. zu RM. 24 u. 675 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 8063, Devisen 6845, Masch. u. Invent. 26 000, Waren 149 836, Vorratsaktien 8091. – Passiva: = 62 500, R.-F. 11 250, Akzepte 57 159, Bankschuld 12 293, Kredit. 54 634, Tantieme 1000. Sa. RM. 198 837. Dividende 1923/24: 9―― Direktion: Wilhelm von der Linde. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Alleborn, Ludw. Voss sen., Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik Akt. Ges. Hannover in Hannover, Deisterstr. 15. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923½1 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 40 000, Kasse 9031, Bank 391, Postscheck 50, Debit. 32 959, Devisen 8642, Waren 113 321, Inv. 2000. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 56 394. Sa. RM. 606 394. Direktion. Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Frl. Beatrice Franken- berg, Frl. Hanna Ehlers, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: * Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- Wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 – RM. 4.55* u. M. 3000, – RM. 6.80. Geschäftsjahr: 1./7. =30. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 100, Masch. u. Einricht. 234 400, Vorräte 234 675, Schuldner 482 489, Eff., Wechsel u. Kassa 5150. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 123 427, Oblig. 4225. Gläubiger 305 106. Div. 40 000, Vortr. 57. Sa. RM. 1 272 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 477, R.-F. 65 000, Div. 40 000, Vortr. 57. Sa. RM. 179 534. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abz. der Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern RM. 179 534. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, 5 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Hannover; Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Betriebsdir. Leo Niebyl, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Gabelsberger Str. 17. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 19000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.