Textil- und Bekleidungs-Industrie. 951 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 1920, Eff. 3430. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 350. Sa. RM. 5350. Direktion. Leo Ehrlich, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Alb. Ehrlich, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Niederorschel A. G. Hannover, Köbelingerstr. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2./6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnisse hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 000, Masch. u. Inv. 170 000, Waren 250 126, Debit. 218 396, Kassa 209. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 11 094, 464 218, J. F. Riemann 23 628, Gewinn 789. Sa. RM. 719 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 555, Abschr. auf Debit. 18 990, do. auf 1503, Gewinn 789. Sa. RM. 123 839. – Kredit: Waren RM. 123 839. Dividenden 1920–1924: 5, 30, 100, 0, 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Max Braunsberg, Hermann Braunsberg, Berlin; Fabrikdir. * Münchberg i. Bayern; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. & Co., Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grund u. Gebäude 116 000, Masch. 96 000, Mobil. 4800, Eff. u. Beteil. 9332, Kassa, Scheck u. Postscheck 3372, Debit. 302 777, Waren 238 650. – Passiva: A. -K. 410 000, R.-F. 41 000, Delkr.-Rückstell. 24 222, Kredit. 254 050, Gewinn- vortrag 3616, Gewinn 38 044. Sa. RM. 770 933. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Unk. 532 086, Abschr. 30 125, Gewinn 38 044. Sa. RM. 600 255. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 600 255. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Hechingen. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil. Berlin; Bankdir. Friedr. Wih. Kramm, Julius Levy, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Ble Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vor- behalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll- u. Wollstoffe. 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstörung des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/24 wieder aufgebaut. Grundbes. d. Ges. in Heidenheim 270 000 qm, davon bebaut 60 000 qm. Insges. 800 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1891; M. 1 500 000 in 4½ % % Obl. von 1907. Gem. §§ 36 u. 25 des Aufwert.-Ges. sind beide Anleihen zum 1. /7. 1926 gekündigt; rück- zahlbar mit RM. 150 für je nom. M. 1000 (Altbesitz mit RM. 250).