952 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp. u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. = Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 738 798, Wohnhäuser u. Grundst. 82 933, Neubaukosten 199 924, Wasserkraft 18 000, Masch. u. Einricht. 720 976, Walzen 290 387, Kontor- einricht. 1, Kassa, Scheck, Wechsel u. Wertp. 648 874, Debit. 3 307 236, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 3 333 501. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Pens.-Kasse für Angest. u. Arb. 175 000, Witwen- u. Waisen- Unterst. 225 000, Unterstütz.-F. 120 000, W. C. M.-Stift. 30 000, unerhob. Div. 1558, transit. Posten 1 308 832, Kredit. 3 940 144, Gewinn 395 098. Sa. RM. 9 340 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 151 702, Reingewinn 395 098 (davon Div. 250 000, Pens.-Kasse 25 000, Witwen u. Waisen 25 000, Unterstütz.-F. 30 000, W. C. M.-Stift. 20 000, Vortrag 45 098). Sa. RM. 546 800. – Kredit: UÜberschuss RM 546 800. Kurs Ende 1913–1925: 240, 232*, –, 180, –, 207*, 197, 379, 1600, 7800, 40, 95, 130 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20, 0, 0 %, GM. 10 für nom. M. 1000, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ernst Baumgartner, Dr. Arthur Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Stellv. Justizrat Dr. v. Lang- heinrich, Bayreuth; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikdir. Karl Weireter, Fabrik- besitzer Dr. Kurt Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart u. Heidenheim: Deutsche Bk.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Augsburg: Deutsche Bank. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn, Bahnhofstr. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im allgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Geb. u. Einricht. 199 935, Barvorrat 630, Wertp 1, Aussenstände u. nicht bez. A.-K. 734 970, Vorräte 297 401. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 485 909, Wohlfahrts-F. 10 000, Rücklage 48 232, Ausfall-K. auf Aussenstände 21 000, Rein- gewinn 67 796. Sa. RM. 1 232 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Rückl. auf Aussenstände 15 088, Rein- gewinn 67 796. Sa. RM. 82 884. – Kredit: Überschuss RM. 82 884. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion. Heinr. Ackermann, Hans Ackermann, Erich Ackermann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenlager 117 772, Einricht. 15 000, Schuldner 208 363, Kassa 18 097, Wertp. 1047. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 214 851, Reingewinn 35 428. Sa. RM. 360 280. Dividende 1924: ? %. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn Zahlstelle: Ges.-Kasse.