Textil- und Bekleidungs-Industrie. 953 L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 67 190, Einricht. 1, Warenvorräte 179 704, Debit. 357 495, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Eff. 4800, Beteil. 250. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 408 804, Delkredere 19 565, Reingewinn 21 070. Sa. RM. 609 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 437, Abschr. 21 754, Reingewinn 21 070. Sa. RM. 302 263. – Kredit: Rohgewinn RM. 302 263. Dividenden 1923–1924. 0, 6 %. Direktion. Isidor Schloss, Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Julius Katz, Tübingen; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Geschäftsführer des Heilbronner Bankvereins Otto Igersheimer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. M. Wolf, Akt. Ges. Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren u. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken 12 934, Schuldner 358 701, Beteilig. 57 610, Immobil. 191 107, Einricht. 22 938, Waren 212 415. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6898, Verbindlichkeiten 348 809. Sa. RM. 855 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 565 922, Gewinn 1513. Sa. RM. 567 435. – Kredit: Bruttogewinn RM. 567 435. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Heilbronn; Bank-Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstr. 10. Gegründet: 16 /8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der von der früh. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betrieb. Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1600: 1) in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R. in allen Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Immobil. 31 954, Masch. u. Mobil. 33 962, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 3761, Debit. 26 953, Beteilig. 300, Waren 66 174. Verlust 38 427. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 30 133, Banken 31 924, Kredit. 39 474. Sa. RM. 201 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 23 428, Steuern 15 313, Löhne u. Gehälter 81 727, Fabrikat. u. Handels-Unk. 94 232. – Kredit: Bruttogew. 176 217, Verlust 38 485. Sa. RM. 214 702. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arnold Gehlen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten; Konsul Heinrich Gertz, Stuttgart; Paul Nathan, Ulm; Paul Essers, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –