954 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortfürung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 18 Mill., davon begeb. M. 3 Mill. zu 100 %, 6 Mill. zu 500 % u. 9 Mill. zu 3300 %, und zwar diese mit der Massgabe ausgegeben, dass 70 % des über einen Kurs von 3600 % durch das insoweit als Zeichnerin aufgetretene Bankhaus L. Pfeiffer in Cassel erzielten Erlöses als Uberagio der A.-G. zufliessen. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 Mill. in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. * 3 Oblig.-Anleihe: M. 2 500 000 in 6 % Obl. von 1922. Gemäss Artikel 37 des Aufwertungs- gesetzes gekündigt zum 1 /6. 1926; rückzahlbar mit RM. 0.15 für nom. M 1000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Damms & Streit, S. J. Werthauer jr. Nachf., L. Pfeiffer u. dess. Fil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa Wechsel u. Postscheck 24 690, Schuldner 164 267, Wertp. 1161, Waren u. Material. 175 273, Grundst. u. Geb. 149 180, Masch., Utensil. u. Karten 106 750. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000. Obligat.-Anleihe 223, Hyp.-Aufwert. 20 350, Gläub., Banken u. Akzepte 308 100, Delkr. 10 000, Reingewinn 18 648. Sa. RM. 621 323. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 259 001, Steuern 32 077, Material.-Verbrauch 35 186, Kursverlust 2354, Abschr. 34 534, Hyp.-Aufwert. 20 350, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 6360, Div. 14 400, Vortrag 4248. – Rohgewinn 417 488, Kursgewinn 1025. Sa. RM. 418 514. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 4 (also 6 % f. die 18 Monate des Geschäftsj. 1924/25). Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Hersfeld u. Fulda: L. Pfeiffer. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie Cvorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: RM. 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf und Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 Mill., und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buch- gewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes u. zu Abschreib. verwandt. A.-K. bis 1920 M. 2 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./12. 1920 M. 2 Mill. in 1250 Vorz.- Akt. zu M. 1600, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., begeben zu 100 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1250 St.-Akt. zu M. 6400. zu 123½ % ausgegeben. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 8 000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. (Grundst.) 80 000, Fabrik- u. Wohngeb. 677 500, Masch. 377 250, Fuhrpark 8000, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 8606, Schuldner 1 686 739, Waren u. Vorräte 884 836. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 507 384, Gewinn 215 547. Sa. RM. 3 722 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 500, Gewinn 215 547. Sa. RM. 325 047. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 325 047. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel. Dr. Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; E. Schwerz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.