Textil- und Bekleidungs-Industrie. 955 Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“' offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 148 780, Masch. 100 000, Vorräte 353 480, Kassa 7708, Wechsel 1110, Eff. 600, Debit. 540 375. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I. 29 826, R.-F. II. 5000, Baureparat. 20 000, Hyp. 6822, Kredit. 552 991, Gewinnvortrag 11 798, Reingewinn 125 615. Sa. RM. 1 152 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 610, Gewinnübertrag 137 414. – Kredit: Gewinnvortrag 11 798, Bruttogewinn abzügl. Betriebsunk. 150 225. Sa. RM. 162 024. Dividenden 1921–1925: 20, 50, 0, 10, 15 %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Alb. Regensburger, Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Hof in Hof Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof' (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Firma seit 1896 wie oben. Zweck: Betrieb von Sspinnerei, Weberei u. and. Zweigen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baumwolle u. and. Textilfasern sowie der Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb aller dem vorsteh. Zweck unmittelbar u. mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Fabrik arbeitet mit 168 000 Spindeln u. 1180 Webstühlen. Grundbes. der Ges. in Hof 26.811 ha, davon bebaut 3.495 ha. Ca. 2000 Arb. Anfang 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof mit 21 000 Zwirnspindeln auf die Ges. über. Arbeiter der Zwirnerei etwa 300; Grundfläche 6.050 ha, davon bebaut 1.349 ha. Kapital: RM. 6 025 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. 1896 Erhöh. um M. 495 000, 1914 um M. 505 000, 1919 um M. 3 Mill. 1921 Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, jederzeit wieder einziehbar. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 6 025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 50. Einreich.-Termin bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 415 434, Betriebsgebäude 1 196 261, Masch. 2 199 692, Wohngeb. 455 688, Vorräte an Spinnerei u. Weberei 2 415 542, Kassa u. Wechsel 64 123, Wertjp. 1 168 857, Debit. 4 099 791. – Passiva: A.-K. 6 025 000, R.-F. 70 060, Kredit. 4 856 928, Sparkasse der Arb. 116 421, Gewinnvortrag von 1924: 110 130, Reingewinn 1925: 836 850. Sa. RM. 12 015 390. 5 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 655 423, Gewinn 946 981. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1924: 110 130, Bruttoerträgnis abz. Betriebsspesen 1 492 274. Sa. RM. 1 602 404. Kurs Ende 1913–1925: 300, 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500, 1075, 8890, 12.50, 29, 120.5 %. Notiert in München u. Augsburg. Auch notiert in München. Kurs Ende 1925: 122 % Dividenden 1913–1925: 20, 17, 20, 20, 24, 24, 40, 32, 45, 60 %, GM. 5 pro Aktie, 10, 15 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinecke, Dipl.-Ing. K. Schlegel, Rich. Waltz. Prokuristen: G. Süm- merer, F. Ruf, M. Drechsel, H. Späthling. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Staatsbankdir. Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Richard Freiherr von Notthafft, München; Grosshändl. Herm. Weyse, Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Koch, Fabrikbes. Oskar Koch, Hof; G. Pfretzschner, Kronach. Zahlstellen: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Bayer. Staatsbank u. sämtl. Filialen.