956 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Bank-K. 21 331, Aussenstände 74 297, Kassa u. Wertp. 72 343, Waren 648 513, Inv. 81 908. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 100 038, Schulden 235 947, Abschr. 12 408. Sa. RM. 898 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 353 178, Abschreib. 7408, Rückstands-K. 7415, Kursdifferenz 46 722. – Kredit: Gewinn auf Waren 378 979, Übertrag. von Rückst.-K. 1000, do. Dubiosen-K. 100, Verlust (aus R.-F. II gedeckt) 34 645. Sa. RM. 414 725. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Inv. 111 790, Kassa 8603, Bankguth. u. Wertp. 106 815, Aussenstände 201 151, Waren 958 251. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 170 407, Verbindlichkeiten 638 417, Abschr. 27 787. Sa. RM. 1 386 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 643 275, Abschr. 15 379, Reingew. 70 368 (zum R.-F. II). Sa. RM. 729 023. – Kredit: Bruttogewinn RM. 729 023. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz i. Anhalt. Am 30./12. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Fritz Wittekopf, Jessnitz. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. ahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt in Jessnitz in Anhalt Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei sowie Strumpf- warenfabrikation, u. zwar werden in der Hauptsache Damenkonfektions-, Kleider- u. Flaggen- stoffe, ferner Strumpfwaren u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest durch Sacheinl. gedeckt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 603, Masch. u. Inv. 298 489, Kassa, Postscheck, Eff. 16 650, Aussenst. 140 000, Vorräte 414 582, Rückstell. 2533. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 206, Hyp. 7500, Verpflicht. 532 707, Akzepte 139 975, Rückstell. 36 470. Sa. RM. 1 116 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 919, Delkr. 5722, Abschr. 21 900. –— Kredit: Bruttogewinn 390 749, R.-F. 19 793. Sa. RM. 410 542. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Giesswein. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Bernhard Bodenstein, Berlin; Josef Jonczyk, Kattowitz; Justizrat Dr. Ascher, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Ge- spinnsten u. Geweben aus Papier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 35 000 Spindeln u. eine Weberei mit 800 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. eine Dampfmasch. neuester Konstruktion mit 1300 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 125 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate über je 50 Aktien (Nr. 4001– 7500) zu RM. 10 000. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. 1920 Kap.-Erhöh.: Die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. um auf M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000. Weiter