958 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Verh. 5: 3 zu 200 % letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr, 10 fach. Stimmr. in best. Fällen u. Vorbefried. im Falle der Liquid. u. ab 1./10. 1927 nach 3 monat. Kündig. zu 100 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 2 020 000 (St-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 6000 zu M. 500 im Verh. 1: 1, lt. G.-V. v. 3./2. 1922 kostenlos ausgegeben, wie Aktien div.-ber. lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf je RM. 50. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1907, Tilg. zu 102 %; gekündigt zum 31./12. 1923. II. M. 700 000 in 4½ % Obl. von 1912, Tilg. zu 102 %; gekündigt zum 30./6. 1923. 2 % Zs. zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 3 für je nom. M. 1000 bei der Ges.-Kasse u. der Dresdner Bank in Stuttgart, Cannstadt, Heilbronn, Ulm u. Frankf. a. M. Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 113 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Wasserkraft, Geb. u. Masch. 1 376 769, Vorräte 1 025 712, Debit. 1 737 004, Eff. 179 385, Bankguth. 357 814, Kassa u. Wechsel 224 239. – Passiva: A.-K. 2 020 000, R.-F. 464 000, Genussscheine 300 000, Wiederaufbau-Res. 207 340, Obl. 113 250, nicht eingel. Div. 2132, Sparkasse der Arb. 8870, Baumwolltratten 351 740, Bankschuld 758 577, Kredit. 386 180, Reingewinn 288 835. Sa. RM. 4 900 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 332 862, allg. Unk. 1 997 628, Reparat. u. Ern. 310 763, Abschr. 62 735, Reingew. 288 835 (davon: Div. an St.-Akt. u. Genuss- scheine 230 000, Div. an Vorz.-Akt. 1200, Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 7635). Sa. RM. 3 992 824. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 3 992 824. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165, 410.50, –, 10 000, 16, 11.5, 95 %. In Stuttgart 1921–1925: 1400, 8000, 23, 11.8, 99 %. In Frankf. a. M. 1923–1925: 22, 11.9, 96.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 31¼ % (für 15 Monate) GM. 4 je Aktie, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Genussscheine: 1921/22–1924/25: M. 300, 0 %; GM. 2, RM. 5 je Stück. Direktion: Carl Ottens, Kirchheim-Teck; Rich. Egeler, Urach. Prokurist: Techniker Hans Ottens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. F.; Karl Aman von Muralt, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Wädenswil (Schweiz); Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T., Urach u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frank- furt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbk. Gebr. Friese Akt.-Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845 als off. Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechani- schen Weberei A.-G., Sohland übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte (s. auch Jahrg. 1899/1900). 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree, eine in Wehrsdorf u. eine in Aachen. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Über Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1918/19, danach A.-K. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 700 000 in 4700 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 800 000 (25: 9) in 1800 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 7 000 000, ausgeg. am 20./5. 1921 zu 95 %, übern. von der Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Zittau, in Gemeinschaft mit dem Chem- nitzer Bankverein noch zu Umlauf Ende 1925 nominal M. 2 645 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 62 644, Geb. 447 349, Werksger. 1 355 287, Beteil. 59 121, Debit. 2 308 102, Waren 1 131 071, Banken 252 522, Kassa 6472, Wechsel 2588, Divid -Vorsch. 37 860. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 893 768, Anleihe 50 770, Rück- lage 187 486, Banken 544 084, Akzepte 1 006 859, Gewinn 180 049. Sa. RM. 5 663 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. der Geb. 49 705, Abschreib. der Maschin. 150 587, Reingewinn 180 049. Sa. RM. 380 343. – Kredit: Fabrikationsgew. RM. 380 343. Dividenden 1921–1924: 45, 200, 0, 6 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Friese. Aufsichtsrat: Adolf Friese, August Friese, Frau Anna Friese, Auguste Friese. Frau Melanie Friese, Kirschau; Bank-Dir. Wunderlich, Leipzig: Präs. Degenhardt, Dresden; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Logau i. Schles.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; sämtl. Niederlass. der Allg. Deutschen Creditanstalt u. der Sächs. Staatsbank.