Textil- und Bekleidungs-Industrie. 959 Akt.-Ges. Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf- u. Wollwaren in Köln, Schildergasse 24. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf-. u. Wollwaren engros bestehenden Geschäfts, also Handel mit Kurz-, Strumpf- u. Wollwaren u. verwandten Sachen, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital. KM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 ill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1925. Aktiva: Kassa 739, Debit. 84 774, Waren 64 919, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 95 476, transit. Posten 2381, Saldovortrag 2576. Sa. RM. 155 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 554, transit. Posten 2381, Gewinn 2576. Sa. RM. 122 512. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 122 512. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Sally Müller, Josef Müller, Hermann Müller, Bernhard Müller, Köln. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, Dir. Erich Segall, Rentier Jakob Müller, John Hecht, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berufskleidung Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 199, Postscheckguth. 821, Bankguth. 3799, Wechsel 442, Waren 83 078, Debit. 55 153, Einricht 2966, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Akzepte 12 091, Kredit. 100 739, Reingewinn 631. Sa. RM. 146 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unkosten usw. 112 952, Reingewinn 631. Sa. RM. 113 584. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 113 584. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Friedländer, Max Simon. – Prok.: Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Jul. Herz, Köln; Herm. Petermann, B.-Schöneberg. Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf., Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Devisen 4581, Postscheck 782, Wechsel u. Scheck 41 490, Debit. 333 817, Steuerrückford. 16 021, Inv. 11 051. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4027, Kredit. 378 480, Delkr.-K. 2818, Gewinn 2419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalerfolgs-K. RM. 274 287. – Kredit: General- Unk. 271 867, Gewinn 2419. Sa. RM. 274 287. Liquidations-Bilanz am 10. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck-, Wechsel u. Devisen 12 852, Bank-K. 3121, Debit. 315 746, Inv. 9963, Steuerrückford. 16 021, Verlust 9000. – Passiva: A.-K. 329 564, Kredit. 329 564, Rückstell. 17 141. Sa. Rm. 366 706. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Franz Imberg, H. Benario, K. Vogelsdorff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „De-Tuch“' Akt.-Ges., Köln, Krebsgasse (Industriehof). Gegründet. 24./3., 9./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Firma bis 6./5. 1924 Deutsch-Englische Tuchgrosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25.